Kompost- und Umwelttag bei der UKEA Dachsenhausen
Am Kompost- und Umwelttag bei der UKEA Dachsenhausen hat die Schulgartenprojektgruppe mit 18 Kindern unter Leitung von Frau Nürnberger erneut teilgenommen. Die außerschulische Veranstaltung lockte viele neugierige Besucher an.
Ab Ende Februar wurden Kräuterableger aus dem Schulgarten eingetopft. Samen, der im letzten Jahr von den Pflanzen entnommen und getrocknet wurde, wurde eingetütet. Gegen eine Geldspende wurden am Umwelttag schließlich die Pflanzen und Samen an interessierte Besucher abgegeben.
Frau Nürnberger war ebenso wie die zahlreichen Besucher überrascht, wie fachkundig die Kinder Informationen über die Pflanzen weitergeben konnten. So haben die Kinder das Projekt „Dahlheimer Schulgarten" perfekt präsentiert.
Für eine Führung mit Wissenswertem über die Herstellung von Kompost sowie dessen Verwertung blieb im Anschluss noch genügend Zeit. Die Kinder bekamen bei der ausführlichen Erklärung eine Vorstellung über die verschiedenen Arbeitsgänge vom Grünschnitt bis hin zur Kompostreife.
Frau Nürnberger bedankt sich bei allen Eltern, die es ermöglicht haben, dass die Kinder zur UKEA gebracht, sowie wieder abgeholt wurden. Auch für die Unterstützung beim Pflanzentransport wird ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Ohne die Hilfe einiger Eltern wäre diese Aktion gar nicht möglich gewesen. Pflanzen, die keine Abnehmer gefunden haben, stehen im Schulgarten auf Tischen bereit. Sie suchen nun ein neues zu Hause und können dort gerne abgeholt werden.
Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Mathematikwettbewerb
27 Dritt- und Viertklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule nahmen im März – natürlich freiwillig - am 29. Känguru-Mathematikwettbewerb teil, der vom Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert und durchgeführt wurde. Dabei hatten die Kinder sich mit 24 kniffligen Aufgaben auseinanderzusetzen, die ein wenig abseits vom mathematischen Alltag in den Schulen liegen und die geeignet sind, auch Erwachsene gehörig ins Grübeln zu bringen. Nun liegen die Ergebnisse vor. Neben Urkunden erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer als Anerkennung einen kleinen Sachpreis.
Schulbeste wurde in diesem Jahr Lea Schnatz, gefolgt von Madita Kern und Joel Elia Berger. Den Preis für den weitesten Känguru-Sprung an der Josef-Guggenmos-Grundschule, das ist die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, erhielt Madita Kern, die neun Aufgaben in Folge fehlerfrei bearbeitet hatte. Als beste teilnehmende Drittklässlerin bewies Melissa Friedrichs ihr logisch-mathematisches Können.
Letztlich gilt aber allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern größter Respekt und Anerkennung für die gezeigten Leistungen und ihr Interesse an mathematisch anspruchsvollen Aufgaben. Besonderer Dank gilt dabei auch dem Förderverein der Schule, der die anfallende Teilnahmegebühr wieder vollständig übernahm. Hoffentlich werden sich auch im nächsten Jahr wieder viele Kinder an der Josef-Guggenmos-Grundschule auf das Abenteuer Mathematik im Känguru-Wettbewerb einlassen.
Holz- und Blechblasinstrumente entdecken!
Am Dienstag, dem 25. April 2023, besuchten Barbara Mehl von der Feuerwehrkapelle Dahlheim und Alexander Kharsa vom Bläserstudio Koblenz die Kinder der vierten Klasse der Josef-Guggenmos-Grundschule. Mitgebracht hatten sie eine Klarinette, ein Saxophon, eine Querflöte, ein Waldhorn, ein Euphonium, eine Trompete und eine Posaune.
In einem unterhaltsamen Crash-Kurs frischte Alexander Kharsa zunächst Grundwissen über die Blasinstrumente auf und verschaffte den Kindern so manches Aha-Erlebnis, denn alles, was er erklärte, konnte er an den mitgebrachten Instrumenten zeigen und vorführen. Dann ging es an das Erproben der Instrumente. Und tatsächlich gelang es allen Kindern mit der Hilfestellung von Barbara und Alex, wie die beiden Profis von den Kindern umstandslos genannt werden durften, allen Instrumenten einen Ton zu entlocken. Was für ein Erfolgserlebnis stellte das für die Kinder dar, wenn ihr Instrument mal leise, aber meistens laut, erklang! Jeder hatte sein Lieblingsinstrument, das ihr oder ihm besonders gut gefiel. Selbstverständlich wurden die Instrumente desinfiziert, bevor sich ein Kind daran versuchen durfte.
Da passt es gut, dass die Feuerwehrkapelle Dahlheim allen von den Blasinstrumenten begeisterten Kindern das Angebot machen kann, ihr Lieblingsinstrument zunächst mit geliehenen Instrumenten und unter fachkundiger Anleitung zu erlernen. Es wäre doch zu schön, wenn das Feuer das in dieser Probestunde so offensichtlich entfacht wurde, weiterbrennen würde und der Spaß am gemeinsamen Musizieren so auch für die Kinder der vierten Klasse ein Leben lang erfahrbar bliebe und geteilt werden könnte.
Für die Josef-Guggenmos-Grundschule war es eine große Freude, dass die Kooperation mit der Feuerwehrkapelle und dem Bläserstudio nach der coronabedingten Unterbrechung nun wieder fortgesetzt werden konnte. Wir hoffen auf viele weitere kurzweilige und lehrreiche gemeinsame Musikstunden rund um die Blasinstrumente!
Die Osterhasen sind los!
In den letzten Wochen wurde in den Klassen der Josef-Guggenmos-Grundschule emsig gebastelt, so dass nun Frühlings- und Ostermotive die Schule in bunten Farben schmücken. Einige Häschen haben es sogar ins Freie geschafft! Die originelle und sehr gelungene Bastelarbeit wurde von den Kindern der vierten Klasse mit ihrer Kunstlehrerin Frau Kruft hergestellt.
In der Zeit vom 20. März bis 22. März 2023 fanden an der Josef-Guggenmos-Grundschule Vorlesewettbewerbe der zweiten bis vierten Klasse statt. Dabei galt es für je drei Kinder dieser Klassenstufen einen geübten und einen unbekannten Text so lebendig und interessant vorzutragen, dass die Mitschüler ihm gerne folgen mochten. Darüber hinaus hieß es natürlich auch, die Jury des Vorlesewettbewerbs zu überzeugen. Diese bestand aus den Lehrerinnen, Frau Berres und Frau Kruft, der en Leiterin der Betreuenden Grundschule, Frau Schneider, sowie der Drittklässlerin Lena Schaub und der Viertklässlerin Lea Schnatz. Die beiden Kinder hatten den Vorlesewettbewerb im vergangenen Schuljahr gewonnen und zeigten nun als Mitglieder der Jury, wie kompetent sie über die Leseleistungen ihrer Mitschüler nachdenken und urteilen konnten.
Beim Vorlesewettbewerb wurden sowohl moderne Klassiker als auch neue Texte von Autoren wie Paul Maar, Erhard Dietl, Marc-Uwe Kling und natürlich Josef Guggenmos gelesen. Dabei zeigten alle Schülerinnen und Schüler ausgezeichnete Leseleistungen und nur geringe Unterschiede mussten schließlich den Ausschlag für die erreichte Platzierung geben. Der herzliche Applaus ihrer Mitschüler*innen und Lehrer*innen war allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicher. Die Jury kam nach intensiver Beratung zu folgender Wertung:
Klasse 2: Platz 1: Lea-Rose Ledwinka
Platz 2: Lilli Monschauer
Platz 3: Louis Haas
Klasse 3: Platz 1: Noah Koenig
Platz 2: Leni Bildhauer
Platz 3: Jennifer Capluk
Klasse 4: Platz 1: Johanna Schmidt
Platz 2: Madita Kern
Platz 3: Joel Elia Berger
Als Lohn für die Mühe und die gezeigten Leistungen erhielten die Kinder Gutscheine für die „Spaßfabrik“ in Lahnstein, die der Förderverein der Josef-Guggenmos-Grundschule zur Verfügung gestellt hatte. Herzlichen Dank dafür!
Die Schulgemeinschaft freut sich bereits darauf, dass auch beim Vorlesewettbewerb 2024 die Kinder ihre Texte wieder so engagiert und konzentriert präsentieren werden.
Obstbaumschnitt im Dahlheimer Schulgarten
Die Winterpause im Dahlheimer Schulgarten neigt sich langsam dem Ende entgegen. Frau Nürnberger, mit ihrer Schulgarten- Projektgruppe freut sich nach der langen Winterruhe im Schulgarten, die Arbeit im Gartengelände wieder aufzunehmen. In den Wintermonaten war die Gruppe aber nicht untätig. Die Projektstunde fand im Klassenraum statt. Dabei wurden Aktionen für die kommende Gartensaison besprochen, Lavendelkissen angefertigt, Samen sortiert und eingetütet, Vogelfutter für die Wintergäste immer wieder aufgefüllt, sowie der Futterkasten der Eichhörnchen mit Nüssen bestückt.
Die Obstbäume auf dem Schulgartengelände mussten auch wieder in Form geschnitten werden. Einen passenden Termin mit Herrn Manfred Braun, seiner Ehefrau, sowie Herrn Kurt Hergenhahn konnte festgelegt werden, denn sie verfügen über reichlich Erfahrung im Obstbaumschnitt. Zu Beginn der Aktion erklärte Herr Braun im Klassenraum den Kindern die Grundlagen des Obstbaumschnitts. Aber es blieb nicht bei der Theorie, die Kinder packten ordentlich mit an. Schnell wurde allen klar, dass es eine Menge an Wissen und das ,,Richtige Auge" für die Wuchsrichtung der Äste braucht, um einen guten Obstbaumschnitt zu bewerkstelligen.
Ganz sicher haben die Kinder aber verstanden, dass das Schneiden von Obstbäumen zur Pflege unserer Kulturlandschaft unerlässlich ist.
Am Schwerdonnerstag waren an der Josef-Guggenmos-Grundschule die Narren los! In den Klassen, bei einem Rundgang durch Dahlheim und bei einer gemeinsamen Feier in der prächtig geschmückten Gemeindehalle wurde nach Kräften gesungen, getanzt und „Helau!“ gerufen. Die Beiträge der Klassen wurden bejubelt und so manche „Rakete“ musste gezündet werden, um der Begeisterung Ausdruck zu verleihen. Mit dem „Flieger-Lied“ hoben schließlich alle Kinder ab in ein langes Karnevalswochenende.
Preisverleihung Informatik-Biber-Wettbewerb
Im November 2022 nahmen 31 Kinder der Klassenstufen 3 und 4 der Josef-Guggenmos Grundschule an Deutschlands größtem Schülerwettbewerb im Bereich Informatik teil, dem Informatik-Biber.
Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Dabei wird das digitale Denken mit lebensnahen und altersbezogenen Fragestellungen gefördert. Spielerisch setzen sich die Schüler*innen dabei mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander und erleben, wie spannend und vielseitig Informatik sein kann. Vorkenntnisse sind hierzu nicht nötig.
Natürlich war die Teilnahme freiwillig und so hieß es im November: Ran an die Tablets und loslegen. Neun Aufgaben waren dabei in 30 Minuten zu bearbeiten.
Am 8. Februar fand nun endlich die Siegerehrung statt:
Einen bundesweit ersten Preis im Wettbewerb erreichte Ben Schrupp (Klasse 4), zweite Preise erreichten Madita Kern und Joel Elia Berger (beide Klasse 4) und dritte Ränge belegten Charlene Henning (Klasse 4), Lena Schaub (Klasse 3) und Merle Drill (Klasse 3). Auch die übrigen Teilnehmer*innen konnten sich über Urkunden, teilweise sogar „mit Anerkennung“ freuen. Wir gratulieren den Schüler*innen zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und freuen uns, wenn auch im nächsten Schuljahr wieder viele informatikbegeisterte Kinder beim Informatik-Biber mitmachen werden.
Tschüss, Conny!
Am Donnerstag, dem 22.12.2022, ihrem letzten Arbeitstag vor dem Eintritt in die Rente, wurde Conny Knorr, Leiterin der Betreuenden Grundschule, ehrenamtliche Leiterin der Schulbibliothek, ehrenamtliche Projektleiterin und „Hans Dampf in allen Gassen“ an der Josef-Guggenmos-Grundschule von der Schulgemeinschaft verabschiedet.
An der Josef-Guggenmos-Grundschule kann sich an eine „Zeit vor Conny“ kaum jemand erinnern und eine „Zeit nach Conny“ mag sich niemand vorstellen, denn zu viele Aufgaben übernimmt, nein, übernahm sie immer wieder gerne und half damit den Kindern, den Eltern, dem Kollegium und der Schulverwaltung ungezählte Male. Doch jetzt ist Schluss damit: Angeblich sei das entsprechende Alter erreicht, auch wenn das niemand glauben mag, und auf eine zweifache Großmutter warteten schließlich noch andere Aufgaben, was man sich natürlich gut vorstellen kann. Also galt es nun, tatsächlich Abschied zu nehmen.
Das geschah mit Geschenken und einem Lied. Dieses Lied hatte Gemeindereferent Dietmar Fischenich, der ebenfalls seit vielen Jahren amtlich und ehrenamtlich an der Josef-Guggenmos-Grundschule tätig ist, extra für diesen Anlass komponiert und getextet. Im Liedtext heißt es:
„Hier kann man jemand werden
und du zeigst uns, wie das geht,
wie man Danke sagt und Bitte,
wie man aufräumt, richtig steht,
wie man spielen kann und lernen,
wie man zockt, verliert, gewinnt,
du, der gute Geist der Schule,
immer da – für jedes Kind.
…
du kennst meistens eine Antwort,
was du tust, das ist gerecht,
du hast Ecken, du hast Kanten,
du bist großzügig und echt.“
Mit Inbrunst sangen die Kinder und Lehrer*innen unter der Leitung von Herrn Fischenich das Abschiedslied und alle wussten, dass so noch niemand von der Guggenmos-Schule verabschiedet worden war.
Natürlich fehlte es darüber hinaus nicht an herzlichen Worten und guten Wünschen, wie sie etwa durch die Schulleiterin Frau Günther und die Schulelternsprecherin Frau Michel formuliert wurden.
Zum Glück für die Schule gilt die sprichwörtliche Regel: „Niemals geht man so ganz…“ auch für Conny Knorr, denn ihr Projekt „Spiele spielen“ wird sie noch bis zum Schuljahresende fortführen. Danke, Conny!
Mit ihren Klassenleierinnen Frau Günther und Frau Kruft besuchten die Kinder der Klassen 1a und 1b erstmals die noch von Conny Knorr geleitete Schulbücherei. Auch wenn die Kinder mit dem Lesen gerade erst begonnen haben und einige Buchstaben noch erarbeitet werden müssen, war es für die Kinder ein motivierendes und interessantes Erlebnis, sich in der Bücherei umzusehen. Auf den großen Sitzkissen und Matratzen konnten die Kinder es sich gemütlich machen und ganz nach Interesse und Herzenslust in den Büchern stöbern. War die Begeisterung für ein Buch erst einmal entfacht, durften es natürlich auch ausgeliehen und mit nach Hause genommen werden. Da Conny Knorr nach 15 Jahren die ehrenamtliche Leitung der Schulbibliothek zum Jahresende abgeben wird, wurden nicht nur die Kinder in die Arbeit mit der Schulbibliothek eingeführt, sondern auch die Lehrerinnen mussten sich mit einer neuen Aufgabe vertraut machen. Wenn nötig wird Conny Knorr den Lehrerinnen weiterhin gerne mit ihrem Rat zur Seite stehen.
In verschiedenen Klassen der Josef-Guggenmos-Grundschule fanden in der dritten und vierten Adventswoche Weihnachtsfeiern statt, zu denen sich Eltern und Geschwister nachmittags in der Schule bei Kaffee, Tee und Weihnachtsplätzchen versammelten. Die Kinder hatten mit ihren Klassenlehrer*innen weihnachtliche Lieder, Tänze, Gedichte und Spielstücke eingeübt und waren stolz, diese nun zeigen zu dürfen. Die an der Josef-Guggenmos-Grundschule gepflegte Tradition der Weihnachtsfeiern musste coronabedingt für zwei Jahre unterbrochen werden und konnte in diesem Jahr endlich wieder fortgeführt werden.
Aufgrund der Infektionswelle, die auch die Dahlheimer Grundschule in der Adventszeit erfasst hatte, war es zum Teil aber schwierig oder gar unmöglich, die Vorführungen der Kinder einzustudieren. Zu viele Kinder fehlten krankheitsbedingt. Umso dankbarer nahmen die Eltern die Beiträge der Kinder auf und spendeten den Vorführungen viel Applaus. Der Einsatz der Lehrkräfte und die Spielfreude der Kinder sorgten für einen unterhaltsamen Rahmen, in dem Zeit war, in weihnachtlicher Stimmung miteinander zu reden und als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen.
Wie so oft wurden die Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung der Weihnachtsfeiern von Conny Knorr unterstützt, die sich insbesondere bei der Einrichtung und Dekoration des Mehrzweckraumes der Schule verdient gemacht hatte. Vielen Dank an die engagierten Kinder, Helfer*innen und Lehrer*innen der Josef-Guggenmos-Grundschule für ihren weit über die Unterrichtszeit hinausweisenden Einsatz in der Vorweihnachtszeit.
Nikolaus-Bücherbasar in der Schulbibliothek
Der Termin für den Bücherbasar an der Josef-Guggenmos-Grundschule war gut gewählt, denn die Einnahmen aus dem Verkauf der gut erhaltenen, teilweise aber doppelt vorhandenen oder selten entliehenen Bücher sollten vollständig einem guten Zweck zugutekommen. So wie Nikolaus selbstlos verschenkte, so sollten auch die Verkaufseinnahmen vollständig verschenkt werden. Dabei schloss sich die Josef-Guggenmos-Grundschule dem Dahlheimer Adventsbasar an, der traditionell am Samstag vor dem ersten Advent stattfindet. Die Einnahmen von 140 Euro gehen - wie die Einnahmen des Adventsbasars in der Jakobstraße - zur Hälfte an die Christiane-Herzog-Schule in Neuwied und an die Elterninitiative krebskranker Kinder in Koblenz.
Nach mehr als fünfzehnjähriger ehrenamtlicher Leitung der Schulbücherei der Dahlheimer Grundschule hatte Conny Knorr noch einmal einen Bücherbasar vorbereitet, der ein doppeltes Ziel verfolgte: Zum einen sollten den Kindern gute Bücher für einen fairen Preis angeboten werden können und zum anderen sollte ein Beitrag der Grundschule für den guten Zweck des Dahlheimer Adventsbasars ermöglicht werden. Beides ist gelungen!
An der Josef-Guggenmos-Grundschule freuten sich die Kinder, Lehrkräfte und Eltern über den gelungenen Bücherbasar. Doch einen Wermutstropfen galt es zu verdauen: Dies würde der letzte Bücherbasar sein, den Conny Knorr organisiert hatte. Mit ihrem Ruhestand zum 31.12.2022 wird sie auch die Leitung der Schulbibliothek abgeben. Mit großer Dankbarkeit blickt die Schulgemeinschaft auf die von Conny geleistete Arbeit. Dass die kleine Dahlheimer Grundschule mit einer solch gut sortierten Bibliothek aufwarten kann, ist allein ihr Verdienst.
Am Dienstag, den 29.11.2022 besuchte die gesamte Schulgemeinschaft der Josef-Guggenmos-Schule das Kino in Lahnstein, um den Film „Geschichten vom Franz" zu schauen. Angelehnt an die Buchreihe von Christine Nöstlinger, machte der Film die Kinder mit dem 9-Jährigen Franz Fröstl bekannt. Franz wächst in Wien auf und ist der Kleinste in seiner Klasse. Wenn er aufgeregt ist, bekommt er eine hohe Piepsstimme oder es verschlägt ihm gar die Stimme. Franz wird daher regelmäßig gehänselt. Im Internet entdeckt Franz den Influencer Hank Haberer und möchte von nun an daran arbeiten ein richtiger Mann zu werden, indem er dessen Tipps befolgt.
Die Kinder verfolgten Franz Verwandlung mit Spannung und hatten viel zu lachen, wenn Franz mal wieder einen zweifelhaften Tipp des Influencers in die Tat umsetzte.Aber am Ende stand fest: Jede/r ist genau so richtig, wie er/sie ist. Oder, wie Gabi (Franz beste Freundin) am Ende feststellt: „Keiner franzt so gut wie der Franz".
Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Förderverein der Schule, der die kompletten Fahrtkosten für die Busfahrt übernahm.
Oh Tannenbaum!
Rechtzeitig zum ersten Advent erstrahlt der Eingangsbereich unserer Schule in weihnachtlichem Glanz. Die vom Heimat-Forstrevier gespendete Fichte wurde von Revierförster a.D. und Vorstand des Fördervereins unserer Schule, Karl-Heinz Kasper, zur Schule gebracht. Hier nahm sich Betreuungskraft Conny Knorr des Bäumchens an und dekorierte es liebevoll. Sehr zur Freude von Schulleiterin Ulrike Günther und aller Kinder und Lehrkräfte der Schule!
So ist es an der Zeit kurz vor ihrem Ruhestand nochmals „Danke Conny!“ zu sagen.
Beitrag zum Artenschutz an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Mit der vom Umweltministerium geförderten Aktion ,,Grüne Verbandsgemeinde Loreley " sollen auch die Kleinsten für die Umwelt sensibilisiert werden und somit zum Klima- und Artenschutz von Morgen beitragen können.
Unter Anleitung von Jugendpfleger Stefan Wöll wurden in zwei Projektstunden mit den Kindern des Schulgarten-Projekts der Josef-Guggenmos-Grundschule in Dahlheim vorgefertigte Rohlinge zum Bau von Insektenhäusern mit Bohrmaschine, Schleifpapier und Feilen bearbeitet. Herr Wöll erklärte den Kindern, wie genau die Insektenhölzer gebohrt und geschliffen werden müssen, damit glatte Flächen entstehen und die Insekten sich nicht verletzen können. Der Bausatz für die Höhlenbrüter-Nistkästen konnte mit Akkuschrauber, Hammer und Nägel und ein wenig Hilfe zusammengebaut werden. Zum Schluss wurde noch das Logo der Verbandsgemeinde Loreley eingebrannt.
Bürgermeister Mike Weiland kam als Überraschungsgast zu der Aktion dazu und konnte sich vor Ort von dem handwerklichen Geschick der Kinder überzeugen. So konnte er aus nächster Nähe miterleben, wie sich Naturschutz und Lerninhalte miteinander verbinden lassen. Er dankte dem Jugendpfleger Stefan Wöll für seinen Einsatz und freute sich über die acht Schulen und Kindergärten in der Verbandsgemeinde Loreley, die sich mit Aktionstagen eingebracht haben.
Die Schulgarten-Projektleiterin Frau Nürnberger zeigte sich vom Engagement der Kinder beeindruckt. Sie half den Kinder auf dem Schulgelände einen passenden Platz für die Nisthilfen und Insektenhotels zu finden, die schließlich zusammen mit Stefan Wöll angebracht wurden.
Klasse2000 geht weiter!
In der Josef-Guggenmos-Gundschule wurde am Montag, dem 14.11.2022, in den Klassen 2, 3 und 4 die Arbeit an und mit dem Programm Klasse2000 wieder aufgenommen. Der Besuch von Frau Rosch, Mitarbeiterin von Klasse2000, gab den Startschuss für die Präventions- und Bildungsarbeit in den Klassen im Schuljahr 2022/2023. Mit diesem Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention sollen die Kinder die Chance erhalten, Kenntnisse zu erwerben, aber auch eine gesunde und förderliche Haltung zu sich selbst und anderen entwickeln zu können.
Bei der Arbeit mit Klasse2000 steht die Kompetenzorientierung im Vordergrund: Erworbenes Wissen soll in Handlungsmöglichkeiten überführt werden. Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule bedeutete das beispielsweise, dass sie ihr neu erworbenes Wissen über grundlegende Funktionsweisen des Gehirns mit der Fragestellung verknüpften, was jede und jeder einzelne tun kann und was es braucht, damit das Gehirn gut arbeiten kann. Statt nur abstraktes Wissen zu erwerben sollen Lebenskompetenzen angebahnt und gefördert werden.
Die Kinder und Lehrkräfte der Josef-Guggenmos-Grundschule freuen sich auf ein weiteres spannendes Jahr mit dem Programm Klasse2000. Dabei geht der der Dank der Schule auch an die Techniker Krankenkasse und die Nassauische Sparkasse, die mit ihrem finanziellen Engagement die Teilnahme an Klasse2000 erst ermöglichen.
Das Brauchtum lebt vom immer wieder Neu-Erfinden des Bekannten und Überlieferten, von der Weitergabe und der Bereitschaft zur Aufnahme. Diese ist bei den Kindern an Sankt Martin ungebrochen groß. Erst werden die Laternen gebastelt und dann voller Stolz präsentiert und beim Martinszug durch die Gemeinde zum Martinsfeuer getragen. So war es auch in diesem Jahr wieder in Dahlheim. Nach einer kurzen Andacht mit Texten und Liedern, die vor der Jakobuskirche in Dahlheim vom Gemeindereferenten Herrn Dietmar Fischenich gehalten wurde, zogen die Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen bis zum Martinsfeuer an der Josef-Guggenmos-Schule. Die Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Herrn Elmar Mehl sorgte für den stimmungsvollen musikalischen Rahmen. An der Schule warteten Martinswecke, heiße Würstchen und leckere Getränke auf die Besucher. Vorbereitet und organisiert wurde dies vom Förderverein der Grundschule. An dieser Stelle geht aber ein besonders herzliches Dankeschön an Frau Conny Knorr, die wie so oft schon die Organisation durch den Förderverein an allen Ecken und Enden unterstützt hat. Weitere fleißige Helfer aus der engagierten Elternschaft der Schule und der Einsatz der neuen Schulleiterin der Josef-Guggenmos-Grundschule, Frau Ulrike Günther, sorgten dafür, dass dieser Sankt Martinsabend ein voller Erfolg wurde. Das Brauchtum lebt auch von den schönen Erinnerungen, die in uns eine Spur von der Kindheit bis ins Erwachsensein und ins Alter legen. So fügt sich auch dieser Martinsabend in die Reihe der guten Erinnerungen, die uns als Mensch reich machen. Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben.
Mitte Oktober war es wieder soweit: Die Weinlese im kleinen Weinberg gegenüber der Dahlheimer Kirche wurde, wie auch schon im letzten Jahr, von den Kindern des Schulgarten-Projektes der Josef-Guggenmos-Grundschule übernommen. Unter der Aufsicht von Lennard Jost und Frau Nürnberger, wurden die Trauben geerntet. Trotz des langanhaltenden und trockenen Sommers gab es eine reichliche Ernte. Schnell waren die Eimer und Wannen gefüllt und es ging bei schönem Herbstwetter zurück zur Schule.
Die Trauben werden zu Gelee und Saft verarbeitet. Am 33. Dahlheimer Adventsbasar werden der Traubensaft und das Weintraubengelee dann zum Verkauf angeboten.
Aufgrund des anhaltend guten Herbstwetters entschlossen sich die Klassenleiterinnen des 2. und 3. Schuljahres der Josef-Guggenmos-Schule am Dienstag, 11.10.2022 einen gemeinsamen Wandertag durchzuführen.
Gut ausgerüstet mit Rucksack, festem Schuhwerk und bester Laune ging es früh am Morgen in den Dahlheimer Wald. Nachdem alle den anstrengenden Anstieg zum Wald bewältigt hatten, führte der Weg die Kinder zum alten Sportplatz. Hier wurden zunächst die Rucksäcke ausgepackt und es konnte ausgiebig gefrühstückt werden. Schnell zog es die Kinder aber wieder in den Wald. Dort wurden Hütten gebaut, „Waldschätze“ gesammelt und gemeinsam gespielt.
Leider war der gemeinsame Vormittag im Wald viel zu schnell vorbei und die Kinder machten sich erschöpft aber zufrieden wieder auf den Rückweg zur Schule.
Eroberung der Burg Rheinfels
Am Donnerstag, dem 6. Oktober 2022, besuchte nicht nur das belgische Königspaar die Stadt Sankt Goar, sondern auch die Klasse 4 der Josef-Guggenmos-Grundschule machte sich von Dahlheim aus auf den Weg nach Sankt Goar und erreichte bei schönstem Herbstwetter mit der Fähre die andere Rheinseite. Das Ziel der Kinder war die Burg Rheinfels, die nach einem kurzen Fußmarsch eingenommen wurde.
Auf der weitläufigen Burganlage zeigte ihnen ein Burgführer verborgene Wege, die nur bei einer Führung zugänglich sind. Die Kinder erfuhren dabei sehr viel Wissenswertes aus der 777jährigen Geschichte der Burg. Das Burgverließ, in dem sich Kaufleute wiederfanden, die nicht bereit waren, den Wegezoll auf dem Rhein zu zahlen, durfte die Klasse 4 wieder schnell verlassen, denn sie hatten ordnungsgemäß ihr Eintrittsgeld gezahlt. Allerdings war die Vorstellung, hier länger als fünf Minuten verweilen zu müssen, doch alles andere als angenehm. Da gefiel es den Kindern in dem beeindruckenden Lagerraum, dem größten Kühlschrank des Mittelalters, wie der Burgführer ihn scherzhaft nannte, und auf dem Bergfried schon besser: Der Ausblick über das Rheintal und der Blick auf die Burgen Katz und Maus beeindruckte alle.
Begleitet von Conny Knorr, Betreuungskraft an der Grundschule in Dahlheim, und ihrem Klassenlehrer Klaus Köfer, machten sich die Kinder dann wieder zurück auf den Weg zur Fähre. Unterwegs ließen sich Kinder und ihre Begleitpersonen ein Eis in einer der Sankt Goarer Eisdielen schmecken. Das Tüpfelchen auf dem i eines rundum gelungenen Wandertages.
Neuanschaffung im Schulgarten
Für den großen Pflanzenmarkt, der im Rahmen des Schulfestes im Juli 2022 stattfand, hatten die Kinder des Schulgarten-Projekts bereits im zeitigen Frühjahr Ableger von den Kräuterstauden im Schulgarten ausgegraben und eingetopft. Viele interessierte, neugierige Besucher haben den Pflanzen gegen eine Spende ein neues zu Hause gegeben.
Von den Einnahmen wurde eine Infotafel: ,,HIESIGE SCHMETTERLINGSARTEN " gekauft. Nun hat Herr Nürnberger einen Schild-Ständer angefertigt, mit einem Regenschutzdach versehen und die Infotafel im Kräuterbeet aufgestellt.
Viele Falter, die auf der Infotafel abgebildet sind, haben die Kinder schon im Schulgarten entdecken und bestimmen können.
Die neue Projektgruppe im Schuljahr 2022/2023 wurde am 23. September von Frau Nürnberger in den Schulgarten eingeführt. Sie werden viel über die Grundlagen der Gartenarbeit, den Anbau von Pflanzen sowie deren Verwendung lernen und so selbst bald zu Gartenexpertinnen und –experten werden.
Verkehrserziehung an der Josef-Guggenmos-Schule
Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Josef-Guggenmos-Schule stand der Unterricht der ersten Schulwochen des neuen Schuljahres im Zeichen der Verkehrserziehung und der Vorbereitung auf die theoretische und praktische Radfahrprüfung. Gut vorbereitet von der Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion St. Goarshausen, Frau Monika Riegler, war es dann am Donnerstag, dem 22.09.2022, für 19 Viertklässlerinnen und Viertklässler soweit, ihr Können auf dem Radfahrparcours der Schule zeigen zu können. Beim sicheren Linksabbiegen und dem Vorbeifahren an Hindernissen, beim Beachten der Vorfahrtsregeln sowie mit ihrem grundsätzlich rücksichtsvollen Verhalten im Straßenverkehr wussten die Kinder in einer Einzelfahrt und beim Fahren in der Gruppe zu überzeugen. Alle Mädchen und Jungen der vierten Klasse haben die praktische und auch die theoretische Prüfung sicher bestanden. Herzlichen Glückwunsch zu einer Leistung, auf die die Kinder zurecht stolz sein können!
Hurra, ich bin ein Schulkind!
Am Dienstag, dem 06.09.2022, begann an der Josef-Guggenmos-Grundschule für 31 Kinder, die in zwei Klassen eingeschult wurden, ihre Schulzeit. Zum Fest ihrer Einschulung hatten sich Eltern, Verwandte und Freunde zunächst in der Pfarrkirche Sankt Jacobus in Dahlheim und danach in Josef-Guggenmos-Grundschule eingefunden.
In dem von Herrn Dietmar Fischenich geleiteten Gottesdienst, wurde jedes einzelne Kind begrüßt und willkommen geheißen. In einer Erzählung von einem Schmetterling erschien dessen Wandlungs- und Entwicklungsfähigkeit als Leitbild für die Entwicklungsfähigkeit der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler, die gespannt und aufgeregt in der Kirche saßen. Wer könnte jetzt schon sagen, wie sich diese Kinder entwickeln und entfalten werden?
Nach dem Gottesdienst wurden die neuen Schulkinder und ihre Familien auf dem Schulhof von den anderen Schulkindern und den Lehrer*innen bei strahlendem Sonnenschein empfangen. Das Schullied „Hier kann man jemand werden“ sowie ein „Anlaut-Rap“, das Lied „Alle Kinder lernen lesen“ und das englische Lied „If you’re happy and you know it“ wurden von den Kinder vorgetragen und stimmten alle fröhlich ein. Die neue Schulleiterin, Frau Günther, hieß die Kinder und Eltern nun ganz herzlich willkommen und begrüßte sie als Mitglieder der Schulgemeinschaft. In seinem Grußwort gratulierte auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Herr Weiland, den Kindern zu ihrer Einschulung an der Josef-Guggenmos-Grundschule. Mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Günther und Frau Kruft ging es dann für die Kinder zu ihrer ersten Schulstunde. In liebevoll vorbereiteten Klassenräumen lernten sie auch ihre Klassenmaskottchen, einen Hasen und ein Äffchen, kennen. Kein Wunder, dass diese erste Unterrichtsstunde wie im Fluge vorüberging.
Doch auch den Gästen wurde es in der Schule nicht langweilig. Für sie hatten die Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler eine Cafeteria mit einer riesigen Kuchenauswahl vorbereitet. Dabei wurden die Eltern von Frau Conny Knorr, die die Früh- und Nachmittagsbetreuung leitet, tatkräftig unterstützt, so dass in kürzester Zeit alle Gäste gut versorgt werden konnten.
Nach Unterrichtsschluss blieb dann noch Zeit, die Kinder mit ihren fantasievoll gestalteten und prallgefüllten Schultüten in und um die Schule zu fotografieren. So war auch auf diese Weise dafür gesorgt, dass erste Schultag für die Familien und die Kinder in bester Erinnerung bleiben wird.
Abschied von der Josef-Guggenmos-Grundschule
Am letzten Schultag vor den Sommerferien trafen sich alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Josef-Guggenmos-Grundschule in der Dahlheimer Gemeindehalle, um sich von den Kindern der vierten Klasse zu verabschieden. An der Abschiedsfeier, für die die Kinder Lieder, Tänze und Gedichte einstudiert hatten, nahmen auch zahlreiche Eltern und Verwandte der Viertklässlerinnen und Viertklässler teil.
Doch wurden bei der diesjährigen Abschiedsfeier nicht nur die Kinder verabschiedet, sondern auch ihre Klassenlehrerin, Frau Friederike Neumann. Frau Neumann verlässt nach 18jähriger Zugehörigkeit zum Kollegium aus privaten Gründen die Grundschule in Dahlheim. Dabei saß der private Grund im Publikum der Abschiedsfeier und musste mitansehen, wie so manche Träne bei Kindern und Lehrkräften floss. Verabschiedet wurde auch die Lehramtsstudentin, Frau Lisa Cremer, die sich in diesem Schuljahr um die Förderung zahlreicher Kinder verdient gemacht hatte und nach den Sommerferien ihren Vorbereitungsdienst beginnen wird. Die Schulgemeinschaft bedankte sich bei beiden für die geleistete Arbeit an der Josef-Guggenmos-Grundschule und wünschte ihnen viel Glück. Ein großes Dankeschön wurde auch Frau Doris Nürnberger für ihre langjährige Arbeit im Schulgarten ausgesprochen. Ebenso galt Frau Conny Knorr für ihre Arbeit in der Schule, insbesondere in der Schulbibliothek, und Herrn Dietmar Fischenich für seine musikpädagogische Arbeit im Chor-Projekt ein herzliches Dankeschön.
Nach sommerlichen Liedbeiträgen der Klassen 1 / 2 und 3 standen die Viertklässlerinnen und Viertklässler im Mittelpunkt. Zwei mitreißende Pop-Tänze und ein Gedicht, bei dem jedes Kind seine selbstverfasste Strophe vortrug, begeisterten Eltern und Kinder. Mit welchem Enthusiasmus die drei ukrainischen Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Sache waren, zeigte, wie schnell sie in der Klassengemeinschaft angekommen waren und wie stark und stabil die Beziehung innerhalb der Klassengemeinschaft sind.
Nach der Zeugnisausgabe sangen dann die anderen Klassen und die Lehrkräfte ein schwungvolles Abschiedslied für die vierte Klasse. Ehe diese mit dem Lied „Es ist Zeit für uns zu gehen“ den Schlusspunkt einer stimmungsvollen Verabschiedung setzte.
Besuch in der Imkerei Nengel
Am Dienstag, 19.07.2022, besuchte die Klasse 3 der Josef-Guggenmos-Grundschule die Imkerei Nengel in Dahlheim. Dort konnten die Kinder das Thema „Honigbiene“ mit allen Sinnen erfahren. Zuerst erzählte Herr Nengel viel Wissenswertes über das Leben von Königin, Drohne und Arbeiterbiene, über das Leben im Bienenstock und wie die Arbeiterbienen den Pollen und den Nektar einsammeln. Dann konnten die Kinder in einem Schaukasten die Bienenkönigin suchen und einem weiteren Bienenvolk bei der Arbeit zusehen. Damit ihnen die Bienen nicht zu nahe kamen, bekamen die Kinder Imkerhauben. Nun erfuhren die Kinder auch, dass die Drohnen von den Arbeiterinnen im Hochsommer aus dem Bienenstock vertrieben werden. Zahlreiche Drohnen fanden die Kinder auf dem Boden des Bienenstocks. Es war kein Problem für die Kinder, die Drohnen in die Hand zu nehmen, denn sie können ja nicht zustechen.
Schließlich zeigte Herr Nengel den Drittklässlern, wie schwer eine volle Honigwabe ist und wie der Wachsdeckel von einer Wabe entfernt wird. Gestärkt mit leckeren Honigbroten und bestens versorgt mit einem kleinen Gläschen frisch geschleuderten und selbst abgefüllten Honig traten die Kinder schließlich den Rückweg zur Schule an. Die Kinder der Klasse 3, ihr Klassenlehrer Herr Köfer und Conny Knorr bedanken sich herzlich bei Familie Nengel für diesen erlebnisreichen Schulvormittag.
Sandbeet im Schulgarten
Viele nützliche Insekten lieben warmen, trockenen Sand und graben dort unterirdische Gänge für ihre Brut. Die Zauneidechse nutzt den Sand als Brutkasten, indem sie ihre Eier im Sand vergräbt.
Einige Kinder des Schulgartenprojektes haben ein Sandbeet angelegt. Eine Beetfläche wurde vorbereitet, eingeebnet und mit Sand aufgefüllt. Einen ganzen Anhänger mit Sand stellte die Baustoff Firma Helmut Hamm kostenlos zur Verfügung. Den Transport mit einem Traktor organisierte Marlon Elias mit seinem Opa Herbert Bröder.
Nun kann man auf dem Sandbeet viele Insekten beobachten, eine Wassertränke wurde aufgestellt und Eidechsen, die von den Kindern entdeckt wurden, haben ein neues Zuhause gefunden.
Vielen Dank an alle Helfer, die dieses Projekt ermöglicht haben.
Wir wünschen allen Kindern und ihren Eltern eine schöne, erholsame Ferienzeit.
Bundesjugendspiele an der Josef-Guggenmos-Schule
Am Dienstag, 05.07.2022, fanden an der Josef-Guggenmos-Grundschule erstmals nach drei Jahren wieder Bundesjugendspiele statt. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten den Ausdauerlauf, den 50m-Sprint, den Weitwurf und den Weitsprung besonders motiviert. Zur Erfrischung spendierte die Lehrerin Frau Fink allen Kindern ein leckeres Eis. Auch bei den diesjährigen Bundesjugendspielen wurden tolle Ergebnisse erzielt und es war ein rundum gelungenes Sportfest. Vielen Dank an alle helfenden Eltern.
25-jähriges Schuljubiläum der Josef-Guggenmos-Grundschule
Am Samstag, dem 02.07.2022, feierte die Josef-Guggenmos-Grundschule in Dahlheim anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens ein großes Schulfest. Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Gemeindereferent Dietmar Fischenich das Fest mit dem Schullied „Hier kann man jemand werden“. Im Anschluss daran begrüßte der seit drei Jahren mit der Führung der Dienstgeschäfte beauftragte Lehrer Klaus Köfer die Gäste. Insbesondere konnte der Schulgemeinschaft auch die künftige kommissarische Schulleiterin Frau Ulrike Günther vorgestellt werden. Eine herzliche Aufnahme an der Josef-Guggenmos-Grundschule war ihr sicher. Herr Köfer bedankte sich bei der äußerst engagierten Schulgemeinschaft und den zahlreichen Kooperationspartnern der Schule für ihren Einsatz bei der Gestaltung des Schulfestes. Dabei war neben dem Schuljubiläum genau an diesem Tag auch der 100. Geburtstag des Namensgebers der Schule, Josef Guggenmos, zu feiern. Mit einem Lied zu Ehren von Josef Guggenmos, das Herr Fischenich komponiert hatte, wurde der Dichter in den Mittelpunkt gerückt.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Herr Mike Weiland, begrüßte ebenfalls die anwesenden Gäste, bedankte sich bei Frau Conny Knorr und Frau Doris Nürnberger für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz an der Schule und wies auf das Engagement des Schulträgers für den Schulstandort Dahlheim hin. So wird im Rahmen des Breitbandausbaus die Grundschule in Dahlheim als erste Schule der Verbandsgemeinde mit einem schnellen Glasfaserzugang versorgt werden können.
Der Dahlheimer Ortsbürgermeister und Vorsitzende des Fördervereins, Herr Marco Jost, fand in seinem Grußwort ebenfalls anerkennende Worte für die an der Schule ehrenamtlich Tätigen. Zusammen mit der Vorsitzenden des Schulelternbeirates, Frau Heike Michel, bedankte er sich aber auch bei Herrn Köfer für die im Dienst für die Schule geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren.
Nach einem weiteren schwungvollen Liedbeitrag der Schulkinder konnte nun das Fest endlich beginnen. Insbesondere durch die Mitwirkung der schulischen Kooperationspartner gab es für Jung und Alt viel zu entdecken und zu erleben:
Beim Torwandschießen des TuS Dahlheim konnte man sein fußballerisches Geschick zeigen. Die Hüpfburg „Ninja Wall“ des Kinder- und Jugendbüros Loreley sorgte bei den Kindern für große Begeisterung. Ebenso wurden die anderen Angebote, die Frau Schwarz und Herr Wöll vom Kinder-und Jugendbüro machten, wie die Farbschleuder oder das Kinderschminken, gerne angenommen. Das Wald-Wild-Mobil mit der neuen Revierförsterin Frau Fröhlich und Förster Karl-Heinz Kasper lockte zahlreiche Naturfreunde an. Ein Funkstreifenwagen sowie zwei Feuerwehrautos standen zur Besichtigung bereit. Frau Riegler von der Polizeiinspektion St. Goarshausen und die FFW Dahlheim beantworteten geduldig alle Fragen rund ums Thema Polizei und Feuerwehr. An einer Seilsicherung Bierkästen zu besteigen und unter sich zu stapeln war ein weiteres spektakuläres Angebot der Dahlheimer Feuerwehr, das für die besonders wagemutigen Kinder eine spannende Herausforderung darstellte. Bei einer Einsatzübung der Jugendfeuerwehr zeigte der Feuerwehrnachwuchs sein Können. Das Polizeipräsidium Koblenz war ebenfalls wieder an der Josef-Guggenmos-Grundschule vertreten und bereicherte das Schulfest mit einer beeindruckenden Vorführung der Diensthundestaffel. Am Stand „Villa Peletti“ boten Frau und Herr Freisberg leckere Zuckerwatte an.
Bei einem von Conny Knorr organisierten Bücherbasar in der Schulbibliothek konnten sich alle Leseratten mit neuem Lesefutter versorgen. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen unmittelbar wieder der Schulbibliothek zum Erwerb neuer Bücher zur Gute. Bei einer ebenfalls von Conny Knorr vorbereiteten Tombola gab es attraktive Sachpreise zu gewinnen.
Ein besonderes Highlight stellte wieder der große Kräutermarkt des von Frau Nürnberger seit zwanzig Jahren ehrenamtlich geleiteten Schulgartenprojekts dar. Hinter der Schule konnten die Besucher den über die Grenzen Dahlheims bekannten Kräutergarten bewundern, Kräuter erwerben, leckeren Kräuterquark kosten oder einfach die besondere Atmosphäre dieses Gartens genießen, der zum Verweilen einlädt. Der eigens für das Schulfest geründete Projekt-Chor hatte unter der Leitung von Herrn Fischenich einen weiteren Auftritt und erfreute die Zuhörer mit neuen, modernen Kinderliedern aus der Feder von Herrn Fischenich.
In den Fluren der Schule wurde den Besuchern eine Chronik des 25jährigen Bestehens der Dahlheimer Grundschule präsentiert. In einem Josef Guggenmos gewidmeten Raum waren Arbeiten der Kinder zu Gedichten von Guggenmos ausgestellt, die in den „Tagen des Lesens“ vor dem Schulfest entstanden waren. Unter anderem liefen auf der Digitalen Tafel in Endlosschleife Gedichtvorträge der Kinder und Klanggestaltungen zu Gedichten von Josef Guggenmos. Auch das Gestalten von Papp-Masken wurde von vielen Kindern als Möglichkeit zur ruhigen Beschäftigung gerne genutzt.
An der Kuchentheke, die mit mehr als 30 Kuchen bestückt war, am Grill und am Getränkestand sorgten zahlreiche fleißige Helferinnen und Helfer bestens für das leibliche Wohl der Besucher.
Es waren sich alle einig: Das Jubiläumsschulfest der Josef-Guggenmos-Grundschule war ein voller Erfolg und hätte schöner nicht sein können. Da ein solches Fest nur mit Hilfe zahlreicher Helferinnen und Helfer zu organisieren ist, geht abschließend ein herzlicher Dank an alle, die bei der Planung, beim Auf- und Abbau und bei der Umsetzung des Festes mitgewirkt haben und den Kindern so einen unvergesslichen Tag an der Dahlheimer Grundschule geschenkt haben.
Lesetage an der Josef-Guggenmos-Grundschule in Dahlheim
Rund ums Vorlesen und die Texte von Josef Guggenmos ging es von Montag, 27. Juni, bis Mittwoch, 29. Juni, an der Josef-Guggenmos-Grundschule.
In der Endrunde des Vorlesewettbewerbs galt es für je drei Kinder der zweiten, der dritten und der vierten Klasse einen geübten und für die Kinder der dritten und vierten Klasse zusätzlich einen unbekannten Text so lebendig und interessant vorzutragen, dass die Mitschülerinnen und Mitschüler ihm gebannt folgen mochten. Darüber hinaus hieß es natürlich auch, die Jury des Vorlesewettbewerbs zu überzeugen. Diese bestand aus zwei Lehrerinnen, der ehrenamtlichen Leiterin der Schülerbibliothek Conny Knorr sowie der Drittklässlerin Johanna Schmidt und der Viertklässlerin Emelie Oppenhäuser. Die beiden Kinder hatten den Vorlesewettbewerb im vergangenen Schuljahr gewonnen und zeigten nun als Mitglieder der Jury, wie kompetent sie über die Leseleistungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nachdenken und urteilen konnten.
Dabei zeigten alle Schülerinnen und Schüler ausgezeichnete Leseleistungen und nur geringe Unterschiede mussten schließlich den Ausschlag für die erreichte Platzierung geben. Der herzliche Applaus aller Anwesenden war allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicher. Die Jury kam nach intensiver Beratung zu folgender Wertung:
Klasse 2: Platz 1: Lena Schaub
Platz 2: Leni Bildhauer und Theodor Freisberg
Platz 3: -
Klasse 3: Platz 1: Lea Schnatz
Platz 2: Mina Michel
Platz 3: Nele Jost
Klasse 4: Platz 1: Jonathan Maier
Platz 2: Aaron Stroh
Platz 3: Lilli Bröder
Als Lohn für die Mühe und die gezeigten Leistungen erhielten die Kinder Freifahrtscheine für den Loreleybob, die der Förderverein der Josef-Guggenmos-Grundschule und der Bobbahnbetreiber gespendet hatten. Herzlichen Dank dafür!
Neben dem Vorlesewettbewerb bestimmte die Beschäftigung mit Leben und Werk von Josef Guggenmos die diesjährigen Lesetage. Rund um die Gedichte von Josef Guggenmos wurde in allen Klassen gelesen, geschrieben, gemalt und verklanglicht. Pünktlich zum 100. Geburtstag von Josef Guggenmosam 2. Juli 2022 sollen die Arbeiten im Rahmen des an diesem Tage stattfindenden Schulfestes gezeigt werden.
Sowohl der Vorlesewettbewerb als auch die handelnde Auseinandersetzung mit den Texten von Josef Guggenmos eröffneten den Kindern Zugänge zur Welt der Literatur, so dass sich jetzt bereits alle auf die Lesetage 2023 freuen
Klasse 3 nimmt an den Waldjugendspiele in Arzbach teil
Die Klasse 3 der Josef-Guggenmos-Grundschule Dahlheim nahmen am 23.06.2022 an den Waldjugendspielen in Arzbach teil.
Bei schönstem Wetter durchliefen die Schüler und Schülerinnen zehn Stationen im Wald, bei denen sie ihr Wissen beweisen konnten. Sie mussten die Rinden und Früchte von Nadel- und Laubbäumen in Fühlkisten ertasten und benennen. Auf dem Weg durch den Wald galt es Tiere und Bäume zu bestimmen und an einer weiteren Station sollten Tierspuren den entsprechenden Tieren zugeordnet werden. Außerdem konnten die Kinder ihr Wissen zum Thema „Nachhaltigkeit“ unter Beweis stellen.
Sportliche Aktivitäten, wie ein Laufspiel mit Wasserkellen, standen auch auf dem Programm. Die Kinder zeigten hier vollen Einsatz.
Für die Kinder der dritten Klasse, die von ihrem Patenförster Roland van der Rünstrat begleitet wurden, war es ein lehrreicher Tag und vergnüglicher Tag im Wald.
Sportnacht in Klasse 4
Am 14.06.2022 veranstaltete die Klasse 4 der Josef-Guggenmos-Grundschule Dahlheim eine Sportnacht in der Schule. Neben zahlreichen gemeinsamen Sportspielen hatten die Schüler bei dem tollen Sommerwetter großen Spaß bei einer Wasserschlacht mit Spritzpistolen und Wasserbomben. Abends aßen alle zusammen Pizza. Nach einer anschließenden erfolgreichen Schnitzeljagd durch den Ort, erhielten die Kinder einen kleinen „Klassenschatz“. Alle übernachteten in der Sporthalle und wurden nach einem abschließenden Frühstück müde, aber glücklich von ihren Eltern abgeholt.
Schulausflug zum Zoo Neuwied
Ein gemeinsamer Ausflug aller Klassen der Josef-Guggenmos-Grundschule führte die Kinder und Lehrkräfte am 1.Juni 2022 in den Zoo Neuwied.
Bei bestem Wetter war das Zooerlebnis nahezu perfekt: Eine interessante Führung versprach „Zoologie zum Begreifen“ und das war tatsächlich wörtlich zu nehmen, denn am Ende der Führung durfte von allen unerschrockenen Kindern eine Königspython gestreichelt werden.
Ein anderes Highlight war es, den possierlichen Humboldt-Pinguinen und den gelehrigen Seehunden bei der Fütterung zuzusehen. Sehr beeindruckend stellte sich auch die Löwenfamilie beim Einnehmen einer Mahlzeit dar. Doch für viele der Kinder gab es nichts Schöneres, als im Streichelzoo die Ziegen füttern zu dürfen. Hier und auf dem angrenzenden großen Spielplatz des Zoos Neuwied klang der Schulausflug aus, ehe es mit dem Doppeldeckerbus zurück nach Dahlheim ging.
Der Ausflug war für alle ein tolles gemeinsames Erlebnis. Es sind in besonderem Maße diese Erlebnisse, die dazu beitragen, Schulgemeinschaft zu stiften und die wir in den vergangenen zwei Corona-Jahren so schmerzlich vermisst haben.
Besuch bei der Feuerwehr
Am 30. Mai 2022 besuchte die Klasse 4 der Grundschule Dahlheim die Dahlheimer Feuerwehr. Als wesentlichen Ausrüstungsgegenstand lernten sie den Feuerwehrschlauch kennen und erlangten Informationen über das Löschmittel Wasser. Als Highlight durften die Kinder mit Unterstützung der Feuerwehrleute die Schläuche betätigen.
Natürlich durften alle Kinder auch mal in einem Fahrzeug der Feuerwehr sitzen und wurden anschließend darin zur Schule zurückgefahren. Der Besuch hat allen viel Spaß gemacht.
Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Dahlheim für dieses tolle Erlebnis!
Känguru-Mathematikwettbewerb
Am Donnerstag, dem 17. März 2022, nahmen 27 Kinder der Josef-Guggenmos-Grundschule am Känguru-Mathematikwettbewerb teil, bei dem allein in Deutschland mehr als 680 000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 9300 Schulen mitwirkten. Natürlich war die Teilnahme freiwillig. Die Teilnahmegebühr übernahm – wie in den vergangenen Jahren – der Förderverein der Schule.
Spaß an kniffligen Aufgaben, aber auch ein gehöriges Durchhaltevermögen war für die Bearbeitung der 24 Multiple-Choice-Aufgaben nötig.
Ein Selbsttest gefällig?
Wenn ein Kind die Schultreppe von unten nach oben und wieder zurück nach unten hüpft und dabei aufwärts immer 2 Stufen auf einmal und abwärts immer 3 Stufen auf einmal nimmt. Und wenn es dafür insgesamt 40 Hüpfer braucht, wissen Sie dann, wie viele Stufen die Treppe hat?
Dabei rauchen sicher nicht nur die Köpfe der Kinder.
Anfang Mai war es dann soweit: Die Ergebnisse des Wettbewerbs lagen vor und die Urkunden und Preise wurden in einer kurzen Ehrung an die Teilnehmenden ausgegeben. Die höchste Punktzahl der Schule erreichte Finn Jost (Klasse 3) gefolgt von Lilli Bröder (Klasse 4) und Aaron Stroh (Klasse 4). Ihnen, aber auch allen anderen Kindern, die am Wettbewerb teilgenommen haben, gilt unser Glückwunsch und unsere Anerkennung.
Verschönerungsarbeiten auf dem Schulgelände
Unter Leitung der unermüdlich an der Josef-Guggenmos-Grundschule – auch ehrenamtlich – tätigen Conny Knorr trafen sich an mehreren Tagen im Mai freiwillig mithelfende Eltern (und ein Schüler), um Verschönerungsarbeiten auf dem Schulgelände durchzuführen. Verblichene oder abgeblätterte Farbe wurde entfernt, dann grundiert und neu gestrichen, so dass das Schulgelände rechtzeitig vor dem großen Fest zum 25jährigen Schuljubiläum in neuem Glanz erstrahlen kann.
Für diesen fantastischen Einsatz bedankt sich die Schulgemeinschaft herzlich bei Conny Knorr und ihren tollen Helferinnen und Helfern.
Dahlheimer Schulgarten zu Gast bei der UKEA
Am Samstag, dem 21. Mai 2022, fand auf der UKEA Dachsenhausen ein Tag der offenen Tür statt. Neben Informationen zum Thema Kompost und einem Gewinnspiel wurde auch ein großer Pflanzenflohmarkt geboten.
Die Schulgartengruppe der Josef-Guggenmos-Grundschule hatte sich zum Pflanzenflohmarkt angemeldet und seit Ende Februar schon fleißig Ableger aus dem Schulgarten eingetopft. 13 Kinder waren mit Frau Nürnberger an dieser Aktion beteiligt, haben Pflanzen für eine Spende angeboten, neugierige Besucher fachkundig beraten, Samen, der im letzten Jahr von den Pflanzen entnommen wurde, wurde eingetütet, und an die Besucher abgegeben, sowie das Schulgarten Projekt der Grundschule Dahlheim präsentiert. Frau Nürnberger war erstaunt, wie viele Informationen die Kinder an die Besucher weitergeben konnten.
Für eine Führung mit Wissenswertem über die Herstellung von Kompost sowie dessen Verwertung blieb noch genügend Zeit, so dass die Kinder auch eine Vorstellung über die verschiedenen Arbeitsgänge bis zur Kompostreife entwickeln konnten.
Dieser erste Pflanzenflohmarkt außerhalb der Grundschule war ein voller Erfolg. Frau Nürnberger, die das Schulgarten Projekt seit 20 Jahren ehrenamtlich leitet, bedankt sich auch bei den Eltern, die es ermöglicht haben, dass die Kinder zur UKEA gebracht und wieder abgeholt wurden.
Verkehrserziehung an der Josef-Guggenmos-Schule
Für die 22 Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Josef-Guggenmos-Schule hieß es Anfang Mai wieder: Fahrradhelm anziehen und rauf auf die Fahrräder. Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion St. Goarshausen, Frau Monika Riegler, führte sie im Verkehrsparcours der Schule in die Grundlagen des sicheren Radfahrens im Straßenverkehr ein. Das richtige Anfahren, die Rechts-vor-links-Regel sowie das Kennenlernen der wichtigsten Verkehrsschilder standen auf dem Programm. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Deshalb freuen sich die Kinder schon darauf, wenn es nach den Sommerferien mit der Radfahrausbildung weitergeht. Denn dann wollen alle mit einer praktischen und theoretischen Prüfung den „Radfahrführerschein“ erwerben.
Willkommen im Waldklassenzimmer
Mit dem Förster Karl-Heinz Kasper verbrachten die Kinder der dritten Klasse der Josef-Guggenmos-Grundschule am 28.04.2022 einen lehr- und erlebnisreichen Tag im Dahlheimer Wald.
Baumarten zu erkennen, die vielfältige Bedeutung und nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes zu begreifen, waren die anspruchsvollen Themen, die Karl-Heinz Kasper den Kindern auf spielerische Weise vermittelte. Dabei schlüpften die Kinder in verschiedene Rollen und stellten im Spiel mal Baum, mal Förster, mal Waldarbeiter dar. Die Freude an der Natur und das Spielen mit Naturmaterialien kamen dabei ebenfalls nicht zu kurz.
Insgesamt war es für die dritte Klasse ein perfekter Tag im Wald.
Grundschulliga Basketball in Dahlheim
Nachdem die coronabedingten Einschränkungen größtenteils weggefallen sind, hat das Basketball-Projekt in der vierten Klasse der Josef-Guggenmos-Grundschule wieder volle Fahrt aufgenommen. Die Kooperation mit der Grundschulliga Rhein-Lahn, die von Rudolf Stieling vom BBV Lahnstein koordiniert wird, erweitert das Sportangebot am Schulstandort Dahlheim.
Die von Christian Stock trainierten Viertklässlerinnen und Viertklässler sind jedenfalls mit großem Eifer und Begeisterung bei der Sache. Die Schulgemeinschaft freut sich über diese Zusammenarbeit und hofft auf eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr.
Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder
Am Sonntag, dem 24.04.2022, feierten 6 Kinder der Josef-Guggenmos-Schule in Dahlheim ihre Erstkommunion. Zum Dankgottesdienst am darauffolgenden Montag luden sie auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und ihren Klassenlehrer ein. Im Dankgottesdienst, den Pater Desiderius und Gemeindereferent Dietmar Fischenich zelebrierten, schaffte die Einladung Dank zu sagen einen besonders bewegenden Moment: Die anwesenden Mütter und Väter wurden von ihren Kindern auf das Herzlichste umschlungen, um der Freude und Dankbarkeit für das Kommunionsfest Ausdruck zu verleihen. In Beschäftigung mit der Geschichte vom Zöllner Zachhäus wurde dann die Liebe und Zuwendung Gottes zu den Menschen auf andere Weise anschaulich. Für die Mitschülerinnen und Mitschüler war es eine Freude, an diesem besonderen Fest teilhaben zu können. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern!
Förderverein unterstützt geflüchtete Kinder
Um das Sprachlernen der neun ukrainischen Kinder, die seit wenigen Wochen die Josef-Guggenmos-Grundschule besuchen, im Klassenverband zu ermöglichen, arbeiten diese mit Tablets sowie mit Hör-Bilder-Büchern und sprechenden Stiften. So lernen die Kinder Wortbedeutungen und die richtige Aussprache der Wörter kennen. Damit das Arbeiten der anderen Kinder nicht gestört wird, ist die Schulleitung mit der Bitte an den Förderverein der Grundschule herangetreten, für die ukrainischen Kinder Kopfhörer anzuschaffen. Es dauerte nur wenige Tage bis der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Marco Jost, der Schule neun Kopfhörer überreichen konnte. Der Schulleiter Herr Köfer freut sich über diese schnelle und unkomplizierte Hilfe zum Wohle der Kinder und bedankt sich beim Förderverein der Josef-Guggenmos-Grundschule für dessen Engagement.
Frühlingserwachen in Dahlheim
Wie schon in den vergangenen Jahren, so haben auch in diesem Jahr einige Kinder der Josef-Guggenmos-Grundschule unter Anleitung von Frau Nürnberger mit einer Osterdekoration für ein Frühlingserwachen am Kräuterplatz, gegenüber der Kirche gesorgt.
Auch wurde das Kräuterbeet, dass 2013 von der Schulgarten Projektgruppe angelegt wurde, mit Kräuterschildern neu bestückt. Die 22 Kräuterschilder wurden gereinigt und den passenden Kräutern zugeordnet, so hat alles wieder seinen richtigen Platz.
Die Schulkinder und die Projektleiterin Doris Nürnberger wünschen eine schöne Frühlingszeit, sowie sonnige Osterferien.
Obstbaumschnitt im Schulgarten
Die Winterpause im Dahlheimer Schulgarten ist beendet und Frau Nürnberger mit ihrer Schulgarten-Projektklasse hat die Arbeit wieder aufgenommen.
Weil die Obstbäume im Schulgarten zurechtgeschnitten werden mussten, erklärte sich Herr Hergenhahn bereit, den großen Apfelbaum im Garten wieder in Form zu schneiden und dabei zugleich den Kinder der Projektklasse Schulgarten, die Grundlagen des Obstbaumschnittes zu vermitteln. Klar, dass es nicht bei der Theorie blieb, sondern dass die Kinder kräftig mit anpacken konnten. Dabei wurde schnell klar, dass es eine Menge Wissen und das „richtige Auge“ für die Wuchsrichtung der Äste braucht, um einen guten Obstbaumschnitt zu bewerkstelligen.
Ganz sicher aber haben die Kinder verstanden, dass das Schneiden von Obstbäumen zur Pflege unserer Kulturlandschaft unerlässlich ist.
Dahlheim – Helau!
Am letzten Schultag vor Beginn der Winterferien waren an der Dahlheimer Josef-Guggenmos-Grundschule die Närrinnen und Narren los.
Es gab natürlich keine große gemeinsame Karnevalsfeier, aber in den einzelnen Klassen wurde mit Masken gespielt, getanzt und Musik gemacht. Kurz: Fast alles, was zu einer richtigen Karnevalsfeier gehört! Die Kinder - und ebenso die Lehrkräfte – waren fantasievoll verkleidet und die Freude darüber war allen anzumerken.
Dass Schule mehr ist als ein Ort zum Lernen, dass sie vielmehr Miteinander und Zusammenleben bedeutet, ist in der Pandemie noch wichtiger als sonst.
Im November des vergangenen Jahres erreichte ein Aufruf des Regionalelternbeirates die Schulen im nördlichen Rheinland-Pfalz: Gesucht wurden Schulen, die bereit sind, eine Patenschaft für eine Schule im Ahrtal zu übernehmen, um diese Schule auf unkomplizierte und direkte Weise finanziell zu unterstützen.
Der Schulelternbeirat der Josef-Guggenmos-Grundschule mit seiner Vorsitzenden Frau Heike Michel und der Förderverein der Grundschule mit seinem Vorsitzenden Herrn Marco Jost beschlossen, eine solche Patenschaft übernehmen zu wollen. Organisiert durch den Regionalelternbeirat wurde die Dahlheimer Grundschule zur Patenschule der Denntal-Grundschule in Ahrbrück.
Was vor Ort von Nöten ist und was geeignet ist, der Schulgemeinschaft eine Freude zu bereiten, das wissen Schulleitung, Kollegium und Schulelternbeirat der Denntal-Schule selbst am besten. Die Josef-Guggenmos-Grundschule stellt in einem ersten Schritt die Hälfe der Einnahmen, die die Bewirtung nach dem Sankt-Martinsumzug eingebracht hat, zur Verfügung. Das sind 280 €.
Auch ein halbes Jahr nach der Überflutung des Ahrtals sind die Schäden längst noch nicht alle behoben. Die Josef-Guggenmos-Grundschule möchte deshalb einen solidarischen Beitrag leisten und insbesondere die von der Flut betroffene Denntal-Grundschule weiter unterstützen.
"Welchen Weg muss die auf dem Bild dargestellte Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf?“
Über Fragestellungen wie dieser knobelten im November 2021 25 Kinder der Klassenstufen 3 und 4 der Josef-Guggenmos Grundschule. Sie nahmen gemeinsam mit über 429.000 anderen Kindern der Klassen 3 – 13 an Deutschlands größtem Schülerwettbewerb im Bereich Informatik teil, dem Informatik-Biber.
Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern und fördert das digitale Denken mit lebensnahen und altersbezogenen Fragestellungen. Spielerisch setzen sich die Schüler*innen dabei mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander und erleben, wie spannend und vielseitig Informatik sein kann. Vorkenntnisse sind hierzu nicht nötig.
Im Februar konnte nun endlich die Siegerehrung stattfinden. Einen bundesweit zweiten Rang im Wettbewerb erreichten Jonathan Maier und Emelie Oppenhäuser (alle Klasse 4). Bundesweit dritte Ränge im Wettbewerb belegten Lea Schnatz und Ben Schrupp (beide Klasse 3) sowie Linus Risse, Christina Obaid, Livia Tietze und Aaron Stroh (alle Klasse 4). Auch die übrigen Teilnehmer*innen konnten sich über Urkunden, teilweise sogar „mit Anerkennung“ freuen. Wir gratulieren den Schüler*innen zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und freuen uns auf viele informatikbegeisterte Kinder im nächsten Schuljahr.
Nachdem kurz vor den letzten Sommerferien aus dem Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ und dem Sofortausstattungsprogramm des Bundes die ersten 20 Tablets die Josef-Guggenmos-Grundschule erreichten und in den Sommerferien aus den Mitteln des Digital-Paktes der Netzwerkausbau in der Schule abgeschlossen wurde, so dass nun jeder Raum über ein funktionierendes WLAN verfügt, seit dieser Zeit gehören die Tablet-Stunden zu den Lieblingsstunden der Kinder. Auch in diesen Stunden wird gerechnet, gelesen und geschrieben, aber es ist doch nicht ganz das Gleiche. Die motivierenden und gut durchdachten Übungsformen, die zahlreiche Apps bieten, finden sowohl bei den Kindern als auch bei den Lehrkräften Anklang.
Auch wenn wir an unserer Schule noch am Anfang stehen und gerade erst beginnen, die Möglichkeiten, die die Arbeit mit den Tablets bietet, zu erkunden, so kann man doch sagen: Der Anfang ist gemacht. Und es ist auch gar nicht aller Anfang so schrecklich schwer.
Klasse2000-Auszeichnung für die Josef-Guggenmos-Grundschule
Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Grundschule in Dahlheim seit 7 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem KLARO-Siegel 2021 ausgezeichnet.
Die Josef-Guggenmos-Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2015/16 an dem Unterrichtsprogramm Klasse2000 zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung teil. Momentan beteiligen sich erstmalig alle Klassen der Schule an dem Programm und erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.
Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt. Um auch in der Corona-Pandemie präsent zu sein, hat Klasse2000 sein digitales Angebot für Kinder, Eltern und Lehrkräfte stark ausgeweitet: das Klaro-Labor.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, freut sich Klassenlehrer Klaus Köfer mit den Kindern der dritten Klasse stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft. „Gesundheitsförderung ist bei uns ein zentrales Thema, für das wir uns gerne engagieren. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie sind die Themen von Klasse2000 besonders wichtig: gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung und angemessen mit Problemen und Konflikten umgehen zu können – das hilft dabei, besser durch diese belastende Zeit zu kommen.“
Um das Siegel zu erhalten, musste die Schule mehrere Voraussetzungen erfüllen, z. B.:
• mindestens 75 % aller Klassen nehmen an Klasse2000 teil
• Klasse2000 ist im Schulprofil verankert
• Gesundheitsförderung spielt nicht nur im Unterricht, sondern im ganzen Schulleben eine wichtige Rolle. Neben der gesunden Ernährung liegt ein Schwerpunkt auf der Bewegungsförderung, beispielhaft sei hier die Teilnahme am Aktionstag „The daily mile“ im Oktober genannt.
Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert. Für die Grundschule in Dahlheim unterstützen die Techniker Krankenkasse und die Nassauische Sparkasse die Teilnahme der einzelnen Klassen mit 220 € pro Klasse und Schuljahr. Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei den Unterstützern.
Weihnachten an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Nachdem coronabedingt keine Weihnachtsfeiern mit Eltern, Großeltern und Geschwistern in den Klassen der Grundschule stattfinden konnten, sollte mit den Kindern doch so viel Weihnachten wie möglich in der Schule gefeiert werden.
Das begann am 24.11.2021 mit einem Theaterbesuch in Lahnstein. Die Kinder unserer Grundschule waren zusammen mit je einer Gruppe der Kitas aus Dahlheim und Weyer die letzten, die dort das Musical „Alice im Wunderland“ sehen konnten, ehe alle weiteren Theatervorstellungen aufgrund des Pandemiegeschehens abgesagt wurden. Unterstützt von der Elternvertretung und mit einem konsequenten Hygienekonzept konnten die Kinder diesen Ausflug und das unterhaltsame Musical live und fast wie in normalen Zeiten erleben.
In den Klassen wurde in der Adventszeit dann viel gebastelt, musiziert und ein wenig gebacken. Es wurden unterschiedliche weihnachtliche Geschichten gehört und gelesen.
Am letzten Schultag fanden schließlich Weihnachtsfeiern in den Klassen statt und gemeinsam besuchten alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer einen Weihnachtsgottesdienst. Um Abstände zwischen den Klassen wahren zu können, wurde dieser von Gemeindereferent Dietmar Fischenich geleitete Gottesdienst in der Dahlheimer Gemeindehalle gefeiert. Die Geschichte von „Simons Weihnacht“ rückte die Geburt Jesu in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Weihnachtliche Musik, Fürbitten, die von Kindern der dritten Klasse vorgetragen wurden, und das gemeinsame Beten ließen alle spüren, was es heißt, in der Gemeinschaft Weihnachten zu feiern.
Fröhlich und voller Vorfreude verabschiedeten sich dann Kinder, Lehrerinnen und Lehrer voneinander und wünschten sich eine frohe Weihnacht.
Adventszeit
An der Josef-Guggenmos-Schule wurde die Adventszeit eingeläutet. Im Schulgebäude können die Schülerinnen und Schüler nun den bunt geschmückten Weihnachtsbaum bewundern. An den Fenstern stimmen weihnachtliche Motive die Kinder auf Weihnachten ein. Auch wenn in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die Weihnachtsfeiern ausfallen müssen, herrscht doch in den Klassenräumen und Fluren adventliche Stimmung.
Unser ganz besonderer Dank geht an den Förster Herrn Karl-Heinz Kasper für die Bereitstellung des Baumes und an Frau Knorr für die liebevolle Dekoration des prächtigen Bäumchens. Wir wünschen allen eine ruhige, freudvolle und vor allem gesunde Adventszeit.
Winterresidenz für Igel im Dahlheimer Schulgarten
Der Dahlheimer Schulgarten begibt sich nun Ende November zur Winterruhe. Das Garten - Schuljahr war trotz Corona 2021 sehr erfolgreich. Die Projektgruppe hat viel in der Lehrwerkstatt ,,Garten" geleistet. Im Frühjahr wurde gesät und gepflanzt. Im Sommer wurden die Früchte aus dem Naschgarten zu Marmelade verarbeitet. Schließlich hat der Herbst eine reiche Kartoffelernte beschert: Die Kartoffelsuppe wurde gemeinsam gegessen.
Zur Vorbereitung auf die Winterzeit haben die Kinder einen großen Laubhaufen aufgeschichtet und drei aus Steinen gebaute Schlafräume angelegt. Versehen mit einem Dach aus einer Holzplatte findet der Igel hier ein Quartier für seinen Winterschlaf. Um das Winterquartier einbruchsicher zu machen, wurde ein Stein vor den Eingang gelegt, das erschwert Katzen und Hunden den Zugang zum Igel.
Nun wartet die Projektgruppe geduldig auf das nächste Frühjahr. Ab Ende Februar beginnt die Schulgartensaison erneut.
Ein Jubiläum gibt es 2022 zu feiern, denn seit 20 Jahren wird das Schulgarten-Projekt ehrenamtlich von Frau Nürnberger geleitet. In all den Jahren haben die Projektteilnehmer unter Anleitung einen sehenswerten Schulgarten mit einer großen Artenvielfalt angelegt.
Martinsumzug in Dahlheim
Nachdem im vergangenen Jahr der Sankt-Martins-Umzug in Dahlheim coronabedingt ausfallen musste, konnte er in diesem Jahr in gewohnter Form stattfinden. Nach einer kurzen Andacht mit Texten und Liedern, die vor der Jakobuskirche in Dahlheim von dem Gemeindereferenten Herrn Fischenich gehalten wurde, zogen die Kinder des Kindergartens und der Grundschule mit ihren gebastelten Laternen durch die Straßen bis zum Martinsfeuer an der Josef-Guggenmos-Schule. Die Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Herrn Mehl sorgte für den musikalischen Rahmen. An der Schule warteten Martinswecke, heiße Würstchen und leckere Getränke auf die Besucher. Vorbereitet und organisiert wurde dies vom Förderverein der Grundschule. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an Herrn Jost, Herrn Solbach und Herrn Kasper vom Förderverein. Unterstützt wurden sie von Frau Knorr und einigen fleißigen Helferinnen und Helfern aus der Elternschaft, ohne deren Mitarbeit dieser stimmungsvolle Ausklang des Sankt Martinsabends nicht möglich gewesen wäre. Auch ihnen gilt ein besonderer Dank!
Laternen basteln an der Josef-Guggenmos-Schule
Auch in diesem Jahr wollten die Schülerinnen und Schüler der Josef-Guggenmos-Schule, wie Sankt Martin, ein „Licht in der Dunkelheit“ sein. Daher wurden in den einzelnen Klassen der Schule fleißig bunte Laternen gebastelt und gestaltet. So sind die Kinder auf die bevorstehenden Martinsumzüge bestens vorbereitet.
Schule in Bewegung
Am 5. Oktober nahmen die Kinder der Josef-Guggenmos-Grundschule am landesweiten Bewegungsaktionstag „The Daily Mile“ teil. Dass Bewegung gesund hält und Spaß macht, zeigten alle Kinder der Schule beim Dauerlauf über 15 Minuten. Im Sportunterricht hatten sie mit ihren Lehrerinnen Frau Berres und Frau Neumann trainiert und so manches Kind trainierte in seiner Freizeit weiter. Selbst diejenigen, die sonst eher laufmüde sind, ließen sich für das Laufen begeistern. So war es kein Wunder, dass von der ersten bis zur vierten Klasse jedes Kind den fünfzehnminütigen Ausdauerlauf gut durchhielt und mit einer Urkunde für seine Teilnahme belohnt wurde.
Schüler der Grundschule Dahlheim in der Traubenlese
Herbstzeit – Erntezeit
Ende September war es soweit, die Traubenlese im kleinen Weinberg am Roten Platz in Dahlheim wurde von einer Gruppe Kinder der Josef-Guggenmos-Grundschule vorgenommen. Am Nachmittag traf man sich im Schulgarten und begab sich mit Frau Nürnberger zur Traubenlese. Herr Thomas Bonn wurde schon erwartet, er brachte das richtige Handwerkszeug mit und erklärte den Kindern, wie die Reben vom Weinstock zu schneiden sind. Schnell waren große Eimer und Körbe gefüllt. Jeder Erntehelfer konnte eine Schale mit den leckeren Trauben zum Probieren mit nach Hause nehmen. Die restlichen Trauben werden zu Traubengelee verarbeitet.
Aber ohne Verpflegung keine Bewegung, im Anschluss gab es ein gemeinsames Picknick mit frischem Apfelkuchen und Minz-Tee. Bürgermeister Marco Jost kam mit einer großen Portion Süßigkeiten und lobte die fleißigen Kinder.
Schnell waren alle gesättigt und man konnte den Rückweg zum Schulgarten antreten. Die Kinder waren sich einig, dass sie im nächsten Jahr wieder zur Traubenlese kommen werden.
Im September führten Wandertage die Kinder der Josef-Guggenmos-Grundschule zu Zielen in der näheren Umgebung. Die Kinder der Klassen 1/ 2 und 4 wanderten jeweils zum „Alten Sportplatz“ im Dahlheimer Wald. Dort zeigten die Kinder beim Hüttenbauen ihren Ideenreichtum und bewiesen, was man mit guter Zusammenarbeit erreichen kann. Die Kinder der dritten Klasse wanderten nach Lykershausen. Nach einem ausgiebigen Frühstück an der Grillhütte, war der Spielplatz das nächste Ziel. Abschluss und Höhepunkt war dann das Eis am Dorfkiosk von Günther: Dieses hatten zwei Elternpaare für alle Kinder und ihren Lehrer spendiert.
Das traumhafte Herbstwetter krönte die Wanderungen und weckte die Vorfreude auf den nächsten Wandertag.
Einschulung von 9 Erstklässlerinnen und Erstklässlern
Am Dienstag, dem 31. August 2021, war es endlich so weit: 9 Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden an der Josef-Guggenmos-Grundschule eingeschult.
Mit einem Gottesdienst in der Dahlheimer Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere, der von Pater Hugon geleitet wurde und den er – zur großen Begeisterung der Kinder - mit seiner Gitarre „Felix“ begleitete, begann für die neuen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Geschwister der offizielle Teil dieses aufregenden Tages. Der Gottesdienst stand unter dem Motto „Jeder kann etwas“, welches treffender für den Beginn der Schulzeit gar nicht sein konnte.
Nach dem Gottesdienst wurden die Kinder der neuen ersten Klasse von ihren künftigen Mitschülerinnen und Mitschülern auf dem Schulhof begrüßt. Einstudierte Lieder und Tänze wurden vorgeführt und es entstand eine fröhliche und lockere Atmosphäre, trotz der zu beachtenden Corona-Hygieneregeln. Nachdem jedes neue Schulkind vorgestellt und mit Applaus begrüßt worden war, musste schließlich nur noch ein Klassenfoto gemacht werden, ehe es dann endlich galt, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Berres zur ersten Schulstunde in ihren Klassenraum aufzubrechen. Ein aufregender Moment!
Obwohl die neuen Schülerinnen und Schüler Teil einer Kombiklasse aus erstem und zweitem Schuljahr sein werden, gehörte diese erste Stunde ihnen und Ihrer Lehrerin allein. Mit einer spannenden und ermutigenden Geschichte verging für die Kinder die erste Schulstunde wie im Flug. Auch wenn die Bedingungen in den Schulen zurzeit für die Kinder nicht ganz leicht sind und selbst in der ersten Schulstunde eine Maske getragen werden musste, so wissen die Erstklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule nun ganz sicher, dass sie in ihrer Schule herzlich willkommen sind und dass sie sich hier werden wohlfühlen können.
Schließlich gingen die Kinder gut gelaunt zurück zu ihren Familien und zur gemeinsamen Feier eines ganz besonderen Tages. Wir wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern der Josef-Guggenmos-Grundschule eine glückliche, bereichernde und interessante Schulzeit.
Abschlussfeier an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Am Freitag, dem 16.Juli 2021, wurden an der Josef-Guggenmos-Grundschule in Dahlheim 13 Viertklässlerinnen und Viertklässler mit einer Feier, an der Eltern und Geschwister teilnehmen konnten, verabschiedet. In der Dahlheimer Gemeindehalle ließ sich ein Hygienekonzept realisieren, das auf Abstand halten und Masken tragen setzte. Zu dem einstündigen Programm trugen auch die Mitschülerinnen und Mitschüler bei. Stellvertretend für die anderen Kinder führten die Kinder der dritten Klasse zur Begrüßung zwei schwungvolle Tänze auf, die gleich für eine fröhliche Stimmung sorgten.
Mit dem Lied „Auf das, was da noch kommt“ und dem Vorlesen selbstverfasster Texte, die von Erlebnissen der Grundschulzeit erzählten, verbanden die Kinder der Abschlussklasse Ausblick und Rückblick. Gemeindereferent Dietmar Fischenich leitete die Gedanken der Kinder mit einer Geschichte zu so grundlegenden Haltungen wie Dankbarkeit, Zuversicht und Geborgenheit. Dieser meditative Teil der Feier endete mit der Bitte um Gottes Segen. Natürlich durfte auch bei einer Feier an der Josef-Guggenmos-Schule das Schullied „Hier kann man jemand werden“ nicht fehlen.
Worte des Dankes für die hervorragende Arbeit der Klassenlehrerin Daniela Berres sprach die Klassenelternsprecherin Frau Friesenhahn aus. Nun war es die Aufgabe der Klassenlehrerin, den Kindern die Abschlusszeugnisse auszuhändigen. Dies tat sie mit einem Blick zurück auf vier erfüllte gemeinsame Jahre und einem Ausblick auf die fünfte Klasse. Für jedes Kind hatte Frau Berres deshalb eine „Notfalltasche“ gepackt, in der vom Trostpflaster bis zum gemeinsamen Erinnerungsbuch der Viertklässler wirklich alles enthalten war, das in schwierigen Lagen zu Beginn der Schulzeit an einer neuen Schule geeignet ist, Trost und Halt zu geben. Mit einem Tanz der Viertklässlerinnen und Viertklässler endete die Verabschiedung in einer heiteren und zuversichtlichen Atmosphäre.
Wir wünschen den Kindern unserer Abschlussklasse entspannte Sommerferien und einen sorgenfreien, erfolgreichen Start an den weiterführenden Schulen.
Vorlesewettbewerb an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Nachdem im vergangenen Schuljahr der Vorlesewettbewerb an der Josef-Guggenmos-Grundschule ausgefallen war, ging es in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien nochmal rund ums Lesen und die Literatur. In der Endrunde des Vorlesewettbewerbs galt es für je drei Kinder der zweiten, der dritten und der vierten Klasse einen geübten und einen unbekannten Text so lebendig und interessant vorzutragen, dass die Mitschülerinnen und Mitschüler ihm gebannt folgen mochten. Darüber hinaus galt es natürlich auch, die Jury des Vorlesewettbewerbs zu überzeugen. Diese bestand aus den anwesenden Lehrerinnen, der ehrenamtlichen Leiterin der Schülerbibliothek Conny Knorr sowie dem Viertklässler Hauke Sopp, der den letzten Vorlesewettbewerb der Schule siegreich bestritten hatte und jetzt als Mitglied der Jury sein Urteilvermögen unter Beweis stellte.
Die Zweitklässler lasen aus dem Buch „Ella in der Schule“ von Timo Parvela. Die Drittklässler lasen aus „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren und die Viertklässler aus „Der Mondscheindrache“ von Cornelia Funke. Als ungeübter Text wurde in allen Klassenstufen ein Gedicht von Josef Guggenmos vorgelesen. Dabei zeigten alle Schülerinnen und Schüler ausgezeichnete Leseleistungen und nur geringe Unterschiede mussten schließlich den Ausschlag für die erreichte Platzierung geben.
Damit auch unter den Hygienebedingungen der Corona-Pandemie alle Kinder den Wettbewerb verfolgen konnten, wurde der Lesewettbewerb als BigBlueButton-Videokonferenz auf die digitalen Tafeln in den Klassenräumen übertragen. Die Jury kam nach intensiver Beratung zu folgender Wertung:
Klasse 2: Platz 1: Johanna Schmidt
Platz 2: Lea Schnatz
Platz 3: Raik Nissen
Klasse 3: Platz 1: Emelie Oppenhäuser
Platz 2: Aaron Stroh
Platz 3: Jonathan Maier
Klasse 4: Platz 1: Paula Friesenhahn
Platz 2: Henri Breitenbach
Platz 3: Lisa Kate Ledwinka
Als Lohn für die Mühe und die gezeigten Leistungen erhielten die Kinder Buchgutscheine, die der Förderverein der Josef-Guggenmos-Grundschule auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung gestellt hatte. Herzlichen Dank dafür!
Wandertage zum Schuljahresende
In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien schnürten die Klassen der Josef-Guggenmos-Grundschule ihre Wanderschuhe und brachen zu Wanderungen in die Umgebung auf.
Die Klasse 1 wanderte mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Fink und Frau Kruft zum „Alten Sportplatz“ im Dahlheimer Wald. Dort konnten die Kinder spielen, bauen und toben. Für Genuss und Abkühlung sorgte ein leckeres Eis, das von der Elternvertretung in den Wald gebracht wurde.
Ebenfalls zum „Alten Sportplatz“ führte der Weg der Klasse 2 mit ihrem Klassenlehrer Herr Köfer. Nicht jedoch ohne zuvor ihrem „Schulwäldchen“ mit seinen jungen Eichensprösslingen einen Besuch abgestattet zu haben. Unterwegs wurden Tiere und Pflanzen beobachtet. Die Entdeckungen wurden dabei notiert und fotografiert. Auch die Zweitklässler durften sich ein Eis schmecken lassen, das von Familie Schrupp spendiert worden war.
Ins „Enge-Tal“ führt die Klasse 3 ihr Weg. Dort konnten die Kinder bei bestem Wetter „in der Bach“ spielen und sich erfrischen. Manch einer oder eine erfrischte sich dabei auch unfreiwillig. Am Ende hatten aber alle ihren Spaß und die Kinder mit ihrer Lehrerin Frau Neumann kamen mittags vergnügt zur Schule zurück.
Die Klasse 4 startete ihren Wandertag in St. Goarshausen, denn ihr Ziel war die Sommerrodelbahn auf dem Loreley-Plateau. Hier jagten die Kinder von Geschwindigkeitsrekord zu Geschwindigkeitsrekord, während ihre Klassenlehrerin Frau Berres mit ihrem sicherheitsorientierten Fahrstil für Aufsehen sorgte. Sicherheitsfragen ganz anderer Art spielten dann allerdings eine Rolle, als die Klasse mittags von einem schweren Gewitter überrascht wurde. Gerettet wurden sie – tropfnass, aber ansonsten unversehrt – von einem Linienbus, mit dem sie wohlbehalten nach St. Goarshausen gelangen konnten.
Begleitet wurden die Wandertage von der unermüdlichen Betreuungskraft der Josef-Guggenmos-Schule Conny Knorr. Auch auf diesem Wege nochmals vielen Dank!
Rhabarberernte im Schulgarten
Erde umgraben, Samen ausstreuen, Obst aus dem Naschgarten ernten, das alles bereitet Kindern Freude.
In diesem Sommer konnten die Kinder des Schulgartenprojekts sich über eine reichliche Ernte im Rhabarberbeet freuen.
Mit Begeisterung wurden die Rhabarberstangen aus der Erde gezogen, das Staunen war groß über die reichliche Ernte, denn der viele Regen im Frühjahr hat der Pflanze gut getan, das Wachstum angeregt.
In der Projektstunde wurden die Rhabarberstangen klein geschnitten, mit 2 reifen Bananen vermischt in einen Topf gegeben und mit Gelierzucker zum Kochen gebracht. Unter Anleitung von Frau Nürnberger bereiteten die Kinder eine leckere Marmelade zu.
Insgesamt ergab die Ernte 36 Gläschen Marmelade, die die Kinder mit nach Hause nehmen konnten.
Eine Geschmacksprobe konnte jeden Marmeladen-Muffel von dem leckeren Geschmack überzeugen.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet hier das Rezept zum Nachkochen:
Zutaten:
1 kg Rhabarber
2 - 3 reife Bananen
500 g Gelierzucker 2:1
So wird’s gemacht:
Rhabarber in kleine Stücke schneiden, in einen großen Topf geben, Bananen klein geschnitten dazugeben, Gelierzucker unterrühren, unter ständigem Rühren aufkochen, etwa 7 - 10 Minuten kochen lassen, heiß in Gläser mit Schraubverschluss füllen.
Bücherbasar an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Durch Spenden und die Neuanschaffung aktueller Kinderliteratur wachsen die Bestände der Schulbibliothek der Josef-Guggenmos-Grundschule beständig. Darunter befinden sich mitunter auch doppelt vorhandene Exemplare oder Bücher, die nur selten oder nie ausgeliehen werden. Um Platz zu schaffen für neue und von den Kindern gewünschte Bücher, veranstaltete die Leiterin der Schulbibliothek, Frau Conny Knorr, am Montag, dem 05.07.2021 einen Bücherbasar.
Bücher, die zum Wegwerfen viel zu schade sind, wurden für ein geringes Entgelt zum Kauf angeboten. Die Bücher wurden dabei von Frau Knorr so präsentiert, dass sie zum Stöbern und Lesen verlockten. Das eingenommene Geld wird zweckgebunden für die Beschaffung neuer Bücher und Medien für die Schulbibliothek verwendet werden.
Unter besonderen Hygienebedingungen und unter Beachtung der AHA+L-Regeln fanden sich interessierte Eltern und Kinder im Mehrzweckraum der Grundschule ein. Ob Sachbuch, Kinderbuchklassiker oder moderne Kinderbuchreihen, es war für jeden etwas dabei. So wurden insgesamt 220 € eingenommen. Frau Knorr freute sich über dieses gute Ergebnis und ungebrochene Begeisterung der Kinder und die Unterstützung der Eltern für die Schulbibliothek der Josef-Guggenmos-Grundschule. Neue Anschaffungen sind schon geplant und können nun dank des eingenommen Geldes zügig getätigt werden.
Seitens der Schule weiß man sich glücklich, eine über so viele Jahre engagierte Leiterin der Bibliothek zu haben. Ihr gilt ein besonderer Dank!
Schulgartenvideo bei youtube
Wenn Sie diesem link folgen https://youtu.be/3nW82KRQiOU können Sie sich ein Video unseres Schulgartens ansehen, in dem Frau Nürnberger und einige Kinder der Klasse 2 "bei der Arbeit" sind und unter anderem Bienentränken herstellen.
Das Video ist für die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten und ihre Präsentation bei der "Woche der Umwelt" unter Mithilfe von Frau Dr. Goldschmidt entstanden. Über den Preis, den unser Schulgarten bei der Aktion der Bundesarbeitsgemeinschaft "Tag des Schulgartens" gewonnen hatte, hatten wir hier bereits berichtet.
Es würde uns sehr freuen, wenn das Video und natürlich in erster Linie der Schulgarten selbst bei allen Menschen, die unserer Schule zugetan sind, weiterhin viel Anklang fände.
Dahlheimer Schulwäldchen
Im vergangenen Herbst hatte die zweite Klasse der Josef-Guggenmos-Grundschule in Dahlheim unter Leitung des Revierförsters Karl-Heinz Kasper im Dahlheimer Forst Eicheln gepflanzt. Auf einem Gebiet, auf dem der ehemalige Fichtenbestand wegen der Trockenheit und des Borkenkäferbefalls gerodet werden musste, soll nun ein widerstandsfähigeres Eichenwäldchen entstehen.
Mittlerweile sind die ersten zarten Sprößlinge zu sehen. Sie wurden vom Förster geschützt, damit sie nicht von den Rehen gefressen werden. Ein neues Schild weist auf diese besondere Aktion und die Zusammenarbeit von Förster und Schule hin.
Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Mathematikwettbewerb
22 Dritt- und Viertklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule nahmen im März am Känguru-Mathematikwettbewerb teil, der vom Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert und durchgeführt wird. Trotz der Pandemie konnte der Wettbewerb an der Josef-Guggenmos-Schule als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Die Kinder hatten sich dabei mit 24 kniffligen Aufgaben auseinanderzusetzen, die ein wenig abseits vom mathematischen Alltag in den Schulen liegen und die geeignet sind, auch Erwachsene gehörig ins Grübeln zu bringen.
Nun liegen die Ergebnisse vor. In einer kleinen Zeremonie wurden klassenweise den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Urkunden und als zusätzliche Anerkennung kleine Sachpreise überreicht. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde dabei Respekt für die gezeigten Leistungen und ihr Interesse an mathematisch anspruchsvollen Aufgaben gezollt.
Eine herausragende Leistung zeigte in diesem Jahr Lasse Schmidt aus der vierten Klasse, der als Schulbester mit einem ersten Preis des Känguru-Wettbewerbs ausgezeichnet wurde. Er erreichte 115 von 120 möglichen Punkten. Dabei ist es ihm überdies gelungen, 22 der 24 Aufgaben in Folge richtig zu lösen. Seit die Josef-Guggenmos-Schule an diesem Wettbewerb teilnimmt, war dies die höchste Punktzahl, die je einer ihrer Schülerinnen und Schüler erreichen konnte.
Als bester Schüler der dritten Klasse zeigte Aaron Stroh ebenfalls eine sehr starke Leistung und verfehlte einen Preis nur knapp.
Hoffentlich werden sich auch im nächsten Jahr wieder so viele Kinder an der Josef-Guggenmos-Grundschule auf das Abenteuer Mathematik im Känguru-Wettbewerb einlassen.
Verkehrserziehung an der Josef-Guggenmos-Schule
Für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Josef-Guggenmos-Schule hieß es an drei Tagen im April: Fahrradhelm anziehen und rauf auf die Fahrräder. Im Verkehrsparcours der Schule konnten sie nun zeigen, was sie im Unterricht bei ihrer Klassenlehrerin Frau Neumann gelernt hatten. Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion St. Goarshausen, Frau Monika Riegler, gab ihnen noch viele weitere wichtige Tipps. Frau Riegler erklärte die nötigen Verkehrsregeln und übte in zwei Gruppen mit den Kindern, die Verhaltensweisen ein, die die Kinder zu einer sicheren Verkehrsteilname mit dem Fahrrad befähigen.
Förderverein pflanzt neuen Baum
Lange prägte eine Blutbuche, die mitten auf dem Schulhof der Josef-Guggenmos-Schule stand, für Besucher, Kinder und Lehrer den Anblick der Schule. Bis dieser Baum erkrankte und gefällt werden musste.
Durch das finanzielle Engagement des Fördervereins der Schule und den Arbeitseinsatz einiger Mitglieder sowie des Vorsitzenden, Herrn Marco Jost, war es möglich geworden, die entstandene Lücke zu füllen und an gleicher Stelle eine Felsenbirne zu pflanzen.
Die Schulgemeinschaft hofft, dass das Bäumchen wachsen und gedeihen wird und zu einem stattlichen Baum heranreifen kann. Wir bedanken uns bei allen Helfern, die sich in ihrer Freizeit für die Josef-Guggenmos-Schule engagiert haben.
Am Freitag, dem 16.04.2021, war es endlich so weit:
Frau Dr. Brigitta Goldschmidt vom Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. besuchte den Kräutergarten der Josef-Guggenmos-Grundschule, um der Projektleiterin Frau Doris Nürnberger und den Kindern der Projektklasse 2 ihren Preis zu überreichen, den sie beim Wettbewerb zum Tag des Schulgartens 2020 gewonnen hatten:
300 € erhielt Frau Nürnberger von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten, um weiter in den Kräutergarten der Schule investieren zu können. Preiswürdig war dabei die Fortführung der Arbeit im Schulgarten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie, die im Frühling des vergangenen Jahres zunächst dazu führte, dass das schulische Kräutergarten-Projekt ausgesetzt werden musste. Mit Geschick und Ideenreichtum fand Frau Nürnberger einen Weg, die nötige Versorgung des Gartens mit Hilfe der Kinder sicherzustellen und die Begeisterung für den Garten zu erhalten.
Der Garten, in dem längst mehr als nur Kräuter angebaut werden, ist für die Kinder Lern- und Begegnungsraum: Ein Ort zur Begegnung mit Pflanzen und Tieren, aber ebenso - und in Zeiten von Corona umso wichtiger - ein Ort, um einander begegnen zu können: unter freiem Himmel und mit Masken. Neben dem gemeinsamen Lernen und Arbeiten soll dabei die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Daher wurde von dem erwarteten Preisgeld bereits im Vorfeld eine Baumbank gekauft und errichtet, die den Kräutergarten nun noch einladender macht.
In der Projektstunde, die Frau Dr. Goldschmidt besuchte, wurden dann Samenkugeln gefertigt. Eine vorbereitete Samenkugel und eine Kürbisrassel, die aus einem im Dahlheimer Schulgarten gewachsenen Kalebassen-Kürbis hergestellt worden war, wurden Frau Dr. Goldschmidt schließlich als Gastgeschenke überreicht. Denn über interessierte Besucher*innen des Dahlheimer Schulgartens freuen sich die Kinder der Josef-Guggenmos-Grundschule und die engagierte Projektleiterin sehr.
„ACT! - Eine-Welt-Schulpreis“ für die Josef-Guggenmos-Grundschule Dahlheim
Gemeinsam mit dem Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied), der Nelson-Mandela-Realschule plus Trier und der Berufsbildenden Schule Prüm gewinnt die Josef-Guggenmos-Grundschule Dahlheim den „ACT! Eine-Welt-Schulpreis 2020“. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig sagte dazu in Mainz: „Die vier Schulen zeigen mit ihren Ideen und ihrem Engagement, dass auch unter Bedingungen der Pandemie ein Handeln für weltweite Gerechtigkeit möglich ist und dass es viel Freude macht sich zu engagieren.“
Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V. (ELAN) und das rheinland-pfälzische Bildungsministerium haben die Auszeichnung für herausragendes Engagement von Schulen für entwicklungspolitische Zielsetzungen bereits zum sechsten Mal vergeben.
„Das Handeln hier bei uns nimmt Einfluss auch darauf, was in anderen Teilen der Welt passiert“, unterstreicht Miriam Staufenbiel, Fachpromotorin für Globales Lernen bei ELAN. Das Landesnetzwerk ELAN setzt sich in Zusammenarbeit mit Akteurinnen im Bildungsbereich für das Globale Lernen in Rheinland-Pfalz ein sowie für sozial-ökologische Beschaffung, Fairen Handel und kommunale Nachhaltigkeits-Strategien.
Die Perspektive auf ein nachhaltiges und ökologisches Verstehen und Handeln liegt dem an der Dahlheimer Grundschule ausgezeichneten Kräutergarten-Projekt zugrunde. Das seit 19 Jahren von Frau Doris Nürnberger ehrenamtlich geleitete Projekt hat mittlerweile unterschiedlichen Schüler*innen-Generationen Einblick in ökologische Zusammenhänge eröffnet und die Kinder das Wahrnehmen und Wertschätzen der natürlichen Vielfalt gelehrt. Dabei wirkt der Kräutergarten als Lernort längst über die Schule im engeren Sinne hinaus und ist durch verschiedene Aktivitäten in die Gemeinde eingebunden.
„Eine solidarische und zukunftsfähige Welt ist möglich. Dies beweisen die Mut machenden Projekte junger Menschen, die mit den ACT!-Schulpreisen ausgezeichnet wurden. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich und danke für das vielfältige Engagement zugunsten des gerechten Handels, eines friedlichen interkulturellen Miteinanders, eines zukunftsfähigen Bildungssystems oder des Umweltschutzes“, so die Bildungsministerin Dr. Hubig.
Anerkennung und Dank gelten dabei in besonderer Weise Frau Doris Nürnberger, der es gelingt, ihre Liebe zur Natur und ihre Begeisterung dafür an die Kinder weiterzugeben. Für eine nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft kann die Bedeutung des konkreten Kennenlernens und Verstehens der Natur vor unserer Haustüre nicht überschätzt werden, denn nur das, was man kennt, wird man als wertvoll und schützenswert begreifen können
„Wo muss Bob die Rasensprenger in seinem Garten platzieren, damit er möglichst viele Blumen gleichzeitig bewässern kann und dabei so wenig Rasensprenger wie nötig benutzen muss?“
Über Fragestellungen wie diesen knobelten im November 2020 19 Kinder der Klassenstufen 3 und 4 der Josef-Guggenmos Grundschule. Sie nahmen gemeinsam mit über 380.000 anderen Kindern an Deutschlands größtem Schülerwettbewerb im Bereich Informatik teil, dem Informatik-Biber.
Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern und fördert das digitale Denken mit lebensnahen und altersbezogenen Fragestellungen. Spielerisch setzen sich die Schüler*innen dabei mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander und erleben, wie spannend und vielseitig Informatik sein kann. Vorkenntnisse sind hierzu nicht nötig.
Im Februar konnte nun endlich die Siegerehrung stattfinden. Einen bundesweit zweiten Platz im Wettbewerb erreichten Lisa Kate Ledwinka und Lasse Schmidt (beide Klasse 4). Bundesweit dritte Plätze im Wettbewerb belegten Emelie Oppenhäuser und Aaron Stroh (beide Klasse 3) sowie Emma-Sophie Platt (Klasse 4). Auch die übrigen Teilnehmer*innen konnten sich über Urkunden, teilweise sogar „mit Anerkennung“ freuen. Wir gratulieren den Schüler*innen zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und freuen uns auf viele informatikbegeisterte Kinder im nächsten Schuljahr.
Stefan Gemmel liest in der Josef-Guggenmos-Grundschule
Der erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel war am Freitag, dem 11. Dezember, an der Josef-Guggenmos-Grundschule in Dahlheim zu Gast. In zwei Lesungen zeigte der rheinland-pfälzische Schriftsteller eindrucksvoll, weshalb er ein so erfolgreicher Kinderbuchautor ist. Seine Bücher wurden bereits in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Doch auch als Vorleser setzt er Maßstäbe. Unter den Vorzeichen der Coronapandemie, bei der größere Abstände und weniger Interaktion erzwungen werden, schafft es Stefan Gemmel dennoch, mitreißend und begeisternd „rüberzukommen“. Große und kleine Zuhörer*innen können gar nicht anders, als sich in die Welt seiner Geschichten hineinziehen zu lassen.
In die Welt seiner Geschichten, aber auch in die Welt der Entstehung seiner Geschichten:
Denn wer hätte gedacht, dass die Entstehung des Buches „Bim, die Zauselmaus“, aus der Stefan Gemmel in seiner Lesung für das erste und zweite Schuljahr vorlas, bis nach Afrika führen würde, obwohl Afrika in der Geschichte überhaupt nicht vorkommt. So wurden die Kinder zu einem Ausflug nach Afrika eingeladen, der lustig und unterhaltsam, aber auch informativ und ernsthaft, die Erfahrung einer anderen Lebenswelt in den Blick nahm. Doch auch in dieser anderen Lebenswelt sind Kinder innovativ, kreativ, haben Spaß an Musik und Kunst, wollen spielen und lernen. Nicht anders als bei uns in Dahlheim! Diese Erfahrung bildete für Stefan Gemmel die zündende Idee für sein Buch. In der Geschichte sind es die Tiere, die so unterschiedlich sie sind, solidarisch füreinander einstehen und denen es in der Gemeinschaft einfach besser geht als allein.
In der zweiten Lesung las Stefan Gemmel in der Dahlheimer Gemeindehalle für die Dritt- und Viertklässler aus seinem Buch „Lucas und der Zauberschatten“. Auch hier begeisterte der Autor mit einer spannenden Geschichte sein Publikum.
Als Dankeschön für die gute Atmosphäre bei den Lesungen in der Josef-Guggenmos-Grundschule schenkte Stefan Gemmel der Schule einige seiner Bücher, aus denen er zuvor gelesen hatte. Dies freute allen voran Frau Conny Knorr, die die Schulbibliothek in der bestehenden Form aufgebaut hat und seit Jahren leitet.
Wir hoffen, dass diesem dritten Besuch von Stefan Gemmel in Dahlheim bald ein vierter folgen wird.
Weihnachtsstimmung am „Roten Platz“
Die Kinder der Klasse 2 haben in der Kräutergarten-Projektstunde die weihnachtliche Dekoration am „Roten Platz“ übernommen. Unter Anleitung von Frau Nürnberger wurden Weihnachtskugeln und Sterne verteilt sowie Gläser mit Kerzen in den kleinen Weinberg gestellt.
Die Schüler und Schülerinnen der Josef Guggenmos Grundschule in Dahlheim wünschen allen Bewohnern eine besinnliche Adventszeit.
Adventszeit
An der Josef-Guggenmos-Schule wurde die Adventszeit eingeläutet. Im Schulgebäude können die Schülerinnen und Schüler nun den bunt geschmückten Weihnachtsbaum bewundern. An den Fenstern stimmen weihnachtliche Motive die Kinder auf Weihnachten ein. Auch wenn in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die Weihnachtsfeiern ausfallen müssen, so soll doch ein wenig adventliche Stimmung in der Schule herrschen. Alle Klassen sind dabei, gemeinsam ein großes Adventsfenster zu gestalten, um sich so an der Aktion „Hoffnungsfenster“ zu beteiligen.
Unser ganz besonderer Dank geht an den Förster Herrn Karl-Heinz Kasper für die Bereitstellung des Baumes und an Frau Knorr für die liebevolle Dekoration des prächtigen Bäumchens. Wir wünschen allen eine ruhige, besinnliche und vor allem gesunde Adventszeit.
Neue Alltagsmasken für Kinder
Da unsere Vorräte an Alltagsmasken in Kindergröße allmählich zur Neige zu gehen drohten, waren wir mit der Bitte um Unterstützung an den Schulelternbeirat herangetreten. Wieder einmal hat die Schulgemeinschaft in beeindruckender Weise gezeigt, wie schnell und effektiv die Zusammenarbeit funktioniert.
Wir danken allen Eltern und Unterstützer*innen der Josef-Guggenmos-Grundschule für die Bereitstellung der Kindermasken. Nun sind wir wieder sehr gut ausgestattet und in der Lage, Kindern, die ihre Maske vergessen haben oder aus anderen Gründen Ersatz benötigen, helfen zu können. Ganz herzlichen Dank!
Vorlesezeit mit Ortsbürgermeister Jost
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages besuchte der Dahlheimer Ortsbürgermeister Marco Jost am Montag, dem 23.11.2020 die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 der Josef-Guggenmos-Grundschule. In der Schulbibliothek hörten die Kinder gespannt zu, wie ihnen Herr Jost das Märchen der Gebrüder Grimm „Die Bremer Stadtmusikanten“ vorlas. Sie hatten sichtlich Spaß zu verfolgen, wie die vier Tiere es schafften, die Räuber aus ihrem Quartier zu verjagen, um so ein eigenes Haus als Unterschlupf zu erhalten. Nach der Vorlesezeit erhielten die Kinder noch ein Bild der Bremer Stadtmusikanten, das sie anschließend in ihrem Klassenraum ausmalen durften.
Schulkinder forsten auf!
Am Freitag, dem 13. November, zogen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 zusammen mit Ihrem Klassenlehrer Klaus Köfer und der Betreuungskraft Conny Knorr in den Dahlheimer Wald. Dort wartete schon der Revierförster Karl-Heinz Kasper auf sie, denn der hatte eine tolle Idee, die an diesem Tag umgesetzt werden sollte:
Wie wäre es, wenn die Kinder es machten wie Eichhörnchen und Eichelhäher, wenn sie Eicheln sammelten und diese an anderer Stelle vergrüben? Denn große Flächen des Waldes sind gerodet, weil die Fichten, die dort vor ein paar Jahren noch standen, der Trockenheit der letzten Jahre und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind.
Hier hatte Herr Kasper Setzlöcher vorbereitet, in die die Kinder die gesammelten Eicheln stecken konnten. Dann brauchten sie die Löcher nur noch zuzuscharren und die Grundlage für die Neubepflanzung war gelegt. Äußerst kostengünstig und der Natur abgeschaut!
Das machte den Kindern nicht nur großen Spaß, sondern stellte zudem eine ökologisch sinnvolle Maßnahme zur Wiederaufforstung dar. Bei diesem Tun ließ sich eine Fülle von Zusammenhängen entdecken und die Erklärungen des Försters halfen den Kindern, diese zu verstehen. Erstaunlich auch, was die Kinder auf der Suche nach Eicheln sonst noch alles im Laub fanden: Gallen an Eichenblättern, Käfer, Larven, angenagte Zapfen und vieles mehr. Da war es gut, immer einen Experten an der Seite zu haben, der sein Wissen gerne teilte.
Nach einem spannenden und lehrreichen Vormittag im Wald haben sich die Kinder der Klasse 2 und der Dahlheimer Förster für das nächste oder übernächste Jahr verabredet, um dann zu sehen, ob die Eichensaat aufgegangen und ein Schulwald im Entstehen ist.
Sankt Martin an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Natürlich würde es kein Sankt Martin werden, wie wir es alle kennen und gern haben, aber dass ein wenig Sankt Martin besser wäre als gar kein Sankt Martin, das war die einhellige Meinung der Kinder und Lehrer*innen der Dahlheimer Grundschule. Deshalb wurden in allen Klassen, wie in jedem Jahr, fleißig Laternen gebastelt. Am 11. November, dem Ehrentag des heiligen Martin, versammelte sich morgens gleich nach Schulbeginn die gesamte Schulgemeinschaft, klassenweise geordnet, zu einem kurzen Umzug durch Dahlheim. Auch wenn die Laternen nicht so hell leuchten konnten wie abends in der Dunkelheit, so waren sie doch ein schöner, bunter Anblick im morgendlichen Grau.
An der Dahlheimer Pfarrkirche wurden die Kinder und Lehrer*innen vom Gemeindereferenten Dietmar Fischenich erwartet. Er begrüßte die Kinder musikalisch und er erklärte, was den römischen Soldaten Martin zum Sankt Martin gemacht hatte. Die Schülerin Paula aus der vierten Klasse las einen Text vor, der an das Leben und die Wirkung des Martin von Tours erinnerte. Als Herr Fischenich die bekannten Martinslieder auf dem Keyboard anspielte, war sie für alle zu spüren: die Sankt-Martins-Stimmung, ein Gefühl von Gemeinschaft und die Zuversicht selbst seinem Nächsten etwas Gutes tun zu können.
Zurück an der Schule wurde jedem Kind ein Martinsweck vom Förderverein der Josef-Guggenmos-Schule geschenkt. Niemand soll sagen, dass sich die Kinder von heute nicht auch über ein kleines Geschenk von Herzen freuen könnten. Die Tradition der süßen Martinsbrezel oder des Martinswecken lebt jedenfalls weiter und alle ließen es sich schmecken.
Wie alle, so hofft auch die Schulgemeinschaft der Josef-Guggenmos-Schule für das nächste Jahr auf ein Sankt Martin mit großem Umzug, Blasmusik, Lieder singen und Martinsfeuer neben der Schule. Doch der Geist von Sankt Martin wurde auch in diesem Jahr unter den Bedingungen der Corona-Pandemie an der Dahlheimer Grundschule lebendig gehalten.
Kräutergarten gewinnt Preis
Der von Frau Doris Nürnberger und den Kindern der Schule gehegte Kräutergarten hat an der bundesweiten Schulgartenaktion „Kleine Gärtner – Große Ernte“ der Zeitschrift „Mein kleiner, schöner Garten“ des Burda-Verlages teilgenommen. In den Wettbewerbsunterlagen wurde gezeigt, wie die Kinder durch die Arbeit im Kräutergarten für Natur- und Umweltschutz sensibilisiert und spielerisch informiert werden. Deutlich wurde dabei auch, wie viel Spaß die Arbeit im Kräutergarten den Kindern bereitet.
Das Preisgeld von 150,00 € stellt eine schöne Belohnung dar, die für die Neuanschaffung kleiner Gartengeräte genutzt werden wird. Wir hoffen, dass noch viele Kinder in der Zukunft für das Entdecken und Pflegen der Natur im Schulkräutergarten der Josef-Guggenmos-Grundschule begeistert werden können. Frau Nürnberger danken wir für ihren unermüdlichen Einsatz.
Dank für Buchspenden
Dem jährlichen Aufruf, guterhaltene Bücher und Brettspiele für die Josef-Guggenmos-Schule zu spenden, sind wieder zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Schule gefolgt. Im Namen der Kinder und der Leiterin der Schulbibliothek und der „Betreuenden Grundschule“, Frau Conny Knorr, bedanken wir uns für die erhaltenen Bücher und Spiele ganz herzlich.
In diesen Zeiten sind ein gutes Buch oder ein Spiel, das man zu Hause spielen kann, wichtiger und kostbarer denn je.
Bücherbasar an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Durch Spenden und die Neuanschaffung aktueller Kinderliteratur wachsen die Bestände der Schulbibliothek der Josef-Guggenmos-Grundschule beständig. Darunter befinden sich mitunter auch doppelt vorhandene Exemplare oder Bücher, die nur selten oder nie ausgeliehen werden. Um Platz zu schaffen für neue und von den Kindern gewünschte Bücher, veranstaltete die Leiterin der Schulbibliothek, Frau Conny Knorr, am Donnerstag, dem 08.10.2020 einen Bücherbasar.
Bücher, die zum Wegwerfen viel zu schade sind, wurden für ein geringes Entgelt zum Kauf angeboten. Das eingenommene Geld wird zweckgebunden für die Beschaffung neuer Bücher und Medien für die Schulbibliothek verwendet werden.
Unter besonderen Hygienebedingungen und unter Beachtung der AHA-Regeln fanden sich außerhalb der Unterrichts- und Betreuungszeiten der Schule interessierte Eltern und Kinder im Mehrzweckraum der Grundschule ein. Obgleich die Hygienevorkehrungen das Stöbern in den Büchern erschwerten, fanden doch die Besucher des Basars etwas Passendes für sich oder zum Verschenken.
Insgesamt wurden 140 € eingenommen. Frau Knorr freute sich über dieses gute Ergebnis und die Bereitschaft der Eltern, die Schulbibliothek auch unter den erschwerten Corona-Bedingungen zu unterstützen. Neue Anschaffungen sind schon geplant und können nun dank des eingenommen Geldes zügig getätigt werden.
Die Arbeit im Kräutergarten geht weiter!
Auf Grund der Corona-Pandemie und des Abstandsgebots zwischen den Schüler*innen unterschiedlicher Klassen finden in diesem Schuljahr die klassenübergreifenden Projekte an der Josef-Guggenmos-Schule nicht statt. Damit der Kräutergarten der Schule, der wie eh und je von Frau Doris Nürnberger ehrenamtlich gehegt und gepflegt wird, auch für die Kinder weiterhin von Bedeutung bleibt, kümmert sich die Klasse 2 in einer wöchentlichen Projektstunde unter Leitung von Frau Nürnberger um den Garten. Im wöchentlichen Wechsel arbeitet Frau Nürnberger immer mit einer Hälfte der Klasse im Kräutergarten.
Man kann ohne Übertreibung sagen, dass die Kinder ihrer Kräutergartenstunde regelrecht entgegen fiebern. Das praktische Arbeiten im Garten und dabei wie nebenbei unter Anleitung einer Expertin Neues zu lernen, stößt bei den Kindern auf großes Interesse. Dabei werden im Garten auch die Jahreszeiten hautnah erfahren, denn alle Tätigkeiten stehen mit dem Wachsen und Vergehen im Jahreslauf in enger Verbindung. Ob Pflanzen gießen, Laub reschen, Lavendel ernten, die Gewinnung von Samen (z. B die Samen der Trichterwinde) oder das Anlegen eines Überwinterungsplatzes für Igel: alle diese und viele andere Aufgaben werden von den Kindern als sinnvoll und notwendig erfahren. Unter Anleitung von Frau Nürnberger gelingen die Arbeiten spielerisch leicht. Dass sich im Kräutergarten, der sich mit der natürlichen Umgebung zu einem wertvollen Biotop entwickelt hat, viele Tiere entdecken und beobachten lassen, macht es nur noch spannender. Besonders von den Eidechsen und im vergangenen Sommer von deren Eiern sind die Kinder begeistert.
Frau Nürnberger und die Kinder der Josef-Guggenmos-Grundschule sehen einem weiteren spannenden Kräutergartenjahr entgegen. Alle zusammen hoffen wir, im Frühjahr oder Sommer wieder Gäste zu einem Kräuterbasar in den Schulgarten einladen zu können.
Verkehrserziehung an der Josef-Guggenmos-Schule
Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Josef-Guggenmos-Schule stand der Unterricht in der fünften und sechsten Schulwoche unter dem Zeichen der Verkehrserziehung und der Vorbereitung auf die praktische Radfahrprüfung. Von Donnerstag, dem 17.09., bis Mittwoch, dem 23.09.2020, bildete die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion St. Goarshausen, Frau Monika Riegler, die 14 Viertklässler auf dem Radfahrparcours der Schule aus. Gut vorbereitet von ihrer Sachunterrichtslehrerin Frau Kruft, fiel es den Kindern nicht schwer, das sichere Linksabbiegen, das Vorbeifahren an Hindernissen, die Regelungen der Einbahnstraße und das grundsätzlich rücksichtsvolle Verhalten im Straßenverkehr zu beherrschen. Am Tag der praktischen Prüfung gab es dann auch für Frau Riegler keine Zweifel: Sowohl in der Einzelfahrt als auch beim Fahren in der Gruppe zeigten die Kinder ihr Können. Alle Mädchen und Jungen der vierten Klasse haben die praktische Prüfung sicher bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Wandertage an der Josef-Guggenmos-Grundschule
Alle vier Klassen der Josef-Guggenmos-Grundschule nutzten an verschiedenen Tagen im September das spätsommerliche, warme Wetter, um mit Ihren Klassenlehrer*innen, der Betreuungskraft Conny Knorr oder einigen hilfsbereiten Eltern von der Schule aus in die nähere Umgebung zu wandern. Wanderungen mit schönen Ausblicken, zu Freiflächen im Wald, die Platz zum Spielen bieten, oder zu benachbarten Ortschaften, gleichwie: Die Natur um Dahlheim bietet vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten, um einen erlebnisreichen Wandertag zu gestalten. Frei nach dem Motto: Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.
Einschulung von 12 Erstklässlerinnen und Erstklässlern
Am Dienstag, dem 18. August 2019, war es endlich so weit: 12 Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden an der Josef-Guggenmos-Grundschule eingeschult.
Mit einem Gottesdienst in der Dahlheimer Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere, der von Pastoralreferent Dietmar Fischenich gestaltet wurde, begann dieser aufregende Tag für die neuen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Geschwister. Der Gottesdienst, der unter dem Motto „Zirkus“ stand, fand unter den besonderen Hygiene- und Abstandsregeln statt, die zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendig sind. Trotz dieser erschwerten Bedingungen gelang es Herrn Fischenich, die Kinder und Eltern zu erreichen und auf den „Zirkus“ Schule einzustimmen
Nach dem Gottesdienst wurden die Kinder der neuen ersten Klasse von ihren künftigen Mitschülerinnen und Mitschülern auf dem Schulhof begrüßt. Auch hier galt es, zwischen den Familien, aber auch zu und zwischen den Schülergruppen Abstand zu halten. Ein Text von Josef Guggenmos mit der zuversichtlichen Botschaft „Jeder kann etwas“ und ein Gedicht zum Schulbeginn wurden von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse vorgetragen. Dann galt es, die Schultüte den Eltern zu geben, den Schulranzen aufzusetzen und gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Katharina Kruft und Petra Fink zur ersten Schulstunde in ihren Klassenraum aufzubrechen. Ein aufregender Moment!
Während die Eltern unter Beachtung der Corona-Hygieneregeln mit Getränken versorgt wurden, lernten die Kinder ihren neuen Klassenraum, ihre Klassenlehrerinnen und Mitschüler kennen. Mit einer spannenden und ermutigenden Geschichte verging für die Erstklässler die erste Schulstunde wie im Flug. Auch wenn die Bedingungen in den Schulen zurzeit auch für die Kinder nicht ganz leicht sind, so wissen die Erstklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule nun, dass sie sich in und mit ihrer neuen Klasse werden wohlfühlen können.
Freudig ging es zurück zu den Familien und zur gemeinsamen Feier eines ganz besonderen Tages. Wir wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern der Josef-Guggenmos-Grundschule eine glückliche, bereichernde und interessante Schulzeit
Verabschiedung der Viertklässler
Mit einem Abschlussgottesdienst in der Dahlheimer Pfarrkirche St. Jacobus wurden am Freitag, dem 03.07.2020, 15 Viertklässlerinnen und Viertklässler verabschiedet.
Da auf Grund der fortbestehenden Hygiene- und Abstandsregeln eine Verabschiedung unter Einbeziehung der Schulgemeinschaft nicht möglich war, hatten die Elternvertretung und die Schulleitung der Josef-Guggemmos-Grundschule bei der Pfarrgemeinde nachgefragt, ob ein Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche St. Jacobus stattfinden könne. Unter Beachtung der geltenden Hygienebedingungen gelang es einen Gottesdienst für die zu verabschiedenden Kinder, deren Eltern und Geschwister sowie die Lehrerinnen, Lehrer und Mitarbeiterinnen der Schule zu zelebrieren.
Geplant, geleitet und musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Gemeindereferent Herrn Dietmar Fischenich. Herr Fischenich hatte vor beinahe vier Jahren auch den Einschulungsgottesdienst der Viertklässler geleitet und wusste nun Beziehungen zu diesem Anfang herzustellen. So mancher Moment der zurückliegenden Jahre wurde im Gespräch mit den Kindern wieder gegenwärtig.
Mit selbst verfassten Gedichten konnten sich die Kinder in die Gestaltung des Gottesdienstes einbringen. In ihren Texten brachten sie Gefühle der Dankbarkeit für vier glücklich verbrachte Jahre sowie Sorgen und Hoffnungen mit Blick auf ihre neuen Schulen und der vor ihnen liegenden Veränderungen zum Ausdruck.
Mit den teils bewegenden teils fröhlichen Liedern, die durch Bewegungen und Body-Percussion von den Kindern begleitet wurden, sorgte Herr Fischenich für eine unmittelbare, emotionale Ansprache. Im Gebet und in der Bitte um Gottes Segen fanden sich alle Anwesenden geeint und gehalten.
Nach Worten der Klassenleiterin Frau Petra Fink, die sich ihrerseits bei ihrer Klasse für vier gute gemeinsame Jahre bedankte, und nach der Übergabe eines Erinnerungsbuches für jedes Kind und kleiner Geschenke endete der Gottesdienst und entließ alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer in die Sommerferien. Dies jedoch nicht, ohne der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen Ausdruck zu verleihen.
Rotary-Club unterstützt Josef-Guggenmos-Grundschule
Der Rotary Club St. Goarshausen Loreley unterstützt die Josef-Guggenmos-Grundschule in Dahlheim mit ihrem Projekt „Lesen lernen – leben lernen“ nun bereits im vierten Jahr in Folge.
Für die Zeit vom 23.03. bis zum 27.03. waren an der Josef-Guggenmos-Grundschule Tage des Lesens mit Vorlesewettbewerben und Vorhaben rund um Josef Guggenmos geplant. Der Rotary Club St. Goarshausen hatte sich bereit erklärt, die Tage des Lesens zu unterstützen und jedes Kind mit einer Lektüre zu beschenken.
Coronabedingt fielen mit dem Unterricht auch die Tage des Lesens aus.
Umso erfreulicher ist es daher, dass der Rotary Club nun im Juni die Bücher als Ferienlektüre für die Kindern der Josef-Guggenmos-Grundschule überreicht hat.
Die Kinder und das Kollegium der Schule bedanken sich beim Rotary Club St. Goarshausen für diese großzügige Spende. Mit der Förderung des Lesens wird nicht nur eine Schlüsselkompetenz gefördert, um erfolgreich und aufgeklärt am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können, sondern es werden Türen zur Phantasie und zur Kreativität aufgestoßen, die zu einer Quelle des inneren Reichtums einer Person werden können.
Es würde die Schulgemeinschaft sehr freuen, diese Unterstützung auch im nächsten Jahr wieder erfahren zu dürfen.
Gesund und fit mit Klasse 2000
Am Montag, dem 03.03.2020, startete auch für die Erstklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule die Teilnahme am Programm Klasse 2000 mit dem Besuch der Gesundheitsfördererin Frau Sabine Rosch. Die Funktionsweise der Atmung, der Zusammenhang zur Bewegung und natürlich ganz viel Freude und Aktion standen im Vordergrund der ersten Klasse 2000 Stunde.
Neben der ersten Klasse nehmen auch die zweite und dritte Klasse der Josef-Guggenmos-Grundschule am Klasse 2000 Programm teil. In diesem Konzept zur Gesundheitsprävention können die Kinder Erfahrungen machen und Wissen erwerben zu den sich verschränkenden Themenfeldern der körperlichen Gesundheit und des seelischen Wohlergehens. Hierfür wird in einem zeitlichen Umfang von ca. 15 – 20 Unterrichtstunden pro Schuljahr intensiv miteinander gearbeitet.
Besonders freut sich die Schule, dass die Finanzierung der Teilnahme bis zum Ende der Grundschulzeit für die teilnehmenden Klassen sichergestellt ist.
Informatik-Biber
22 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Josef-Guggenmos Grundschule nahmen im November an Deutschlands größtem Schülerwettbewerb im Bereich Informatik teil, dem Informatik-Biber.
Die Kinder erlebten dabei, wie spannend und vielseitig Fragestellungen der Informatik sind. Ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich haben zu müssen, war es den Kindern möglich, mit lebensnahen und alltagsbezogenen informatischen Fragestellungen umzugehen und diese zu lösen.
Am Montag, dem 3.2.2020, war es dann so weit: Es gab Teilnahmeurkunden und Preise. Die höchste Punktzahl der Schule und einen zweiten Platz im Wettbewerb erreichte Lasse Schmidt aus der 3.Klasse. Weitere dritte Plätze im Wettbewerb belegten Emma-Sopie Platt (Klasse 3), Leana Eschenauer (Klasse 4) und Paul Bach (Klasse 4). Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu ihrer erfolgreichen Teilnahme.
Zu aller Freude ziert nun auch ein plüschiger Informatik-Biber die Trophähensammlung der Schule. Er erinnert alle daran, dass es im nächsten November wieder heißt: An die Rechner. Fertig. Los.
Mit einem ökumenischen Weihnachtsgottesdienst am 19.12.2019 stimmte sich die Schulgemeinschaft der Josef-Guggenmos-Schule auf die bevorstehenden Feiertage ein. Den Gottesdienst zelebrierten Pfarrerin Janina Franz und Pastoralreferent Dietmar Fischenich.
Viele Eltern und Verwandte waren um 10.00 Uhr in der Dahlheimer Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere erschienen. Pastoralreferent Dietmar Fischenich hatte mit dem Kollegium der Schule einen Gottesdienst zum Thema „Weihnachtsstern“ vorbereitet, zu dem alle Klassen der Schule ein Element beisteuerten. Im Zentrum stand dabei die Geschichte von „Melwins Stern“, dem kleinen, ein wenig ungeschickten Engel, der einen unbedeutenden Stern mit so viel Liebe und Hingabe putzt, dass sein Glanz die anderen Sterne überstrahlt und ihm die besondere Ehre zukommt, die Geburt Jesu anzeigen zu dürfen.
Mit der gleichen Begeisterung, wie Melwin seinen Stern pflegte, beteiligten sich die Schulkinder an der Gestaltung des Gottesdienst: es wurde mit Inbrunst gesungen, gespielt, gemalt und natürlich miteinander gebetet. Mit Gottes Segen und erfüllt von dem gelungenen Gottesdienst ging es für die Kinder der Josef-Guggenmos-Schule schließlich in die Weihnachtsferien.
Weihnachtsfeiern
In den Tagen vor Beginn der Weihnachtsferien fanden in den einzelnen Klassen der Josef-Guggenmos-Schule Weihnachtsfeiern statt. Eltern, Großeltern und Geschwister fanden sich dazu im weihnachtlich geschmückten Mehrzweckraum der Schule ein. Bei Kaffee und Gebäck folgten die Gäste gespannt den Liedbeiträgen, Theaterstücken, Gedichten und Tänzen, die die Kinder in den letzten Wochen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eingeübt hatten. Den Applaus und die Anerkennung hatten sich alle Beteiligten für ihre gelungenen Darbietungen redlich verdient. Für die Klassengemeinschaften waren die Feiern eine freudige und besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Theaterfahrt nach Lahnstein
Am Dienstag, dem 10.12.2019, besuchten die Kinder der Josef-Guggenmos-Schule das musikalische Märchen „Der kleine Prinz“ im Theater Sporkenburger Hof in Lahnstein.
Der poetischen Vorlage von Antoine de Saint-Exupéry folgend, machte das Stück die Kinder mit den Erlebnissen des kleinen Prinzen bekannt. Die glänzenden Leistungen der Darsteller, die nicht nur in einer Rolle zu sehen waren, und die mitreißenden Lieder begeisterten die Kinder. Neben dem Spaß vermittelte sich nachdrücklich die Kernbotschaft des Stücks: „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“
Die Aufforderung sich nicht vom „schönen Schein“ blenden zu lassen, sich nicht im Wettbewerb um Macht, Schönheit usw. zu verrennen, sondern mit dem Herzen hinter die Fassaden zu sehen, passt wie keine eine andere in den Trubel der Vorweihnachtszeit.
Erfüllt von den schönen Bildern des Theaters, der begeisternden Musik und der nachdenklichen Botschaft, spendeten die Kinder den Schauspielerinnen und Schauspielern anhaltenden Applaus. Eines stand für alle fest: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei, wenn es Zeit ist für ein neues Weihnachtstheater.
Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Förderverein der Schule, der die Fahrtkosten komplett übernahm.
Bücherbasar an der Josef-Guggenmos-Schule
Wer noch im letzten Moment ein preisgünstiges Nikolausgeschenk suchte, für den war am 6. Dezember 2019 der Bücherbasar an der Josef-Guggenmos-Schule genau das Richtige. Aus den Beständen der Schulbibliothek hatte die Bibliotheksleiterin Conny Knorr doppelte Exemplare oder Bücher, die schon ein wenig in die Jahre gekommen waren, aussortiert und in einem Bücherbasar für einen geringes Entgelt zum Kauf angeboten
Dieses Angebot wurde von Eltern und Kindern der Schule gerne angenommen. Dabei profitieren die Kinder der Schule doppelt, denn die Einnahmen von ca. 150 € werden für Neuanschaffungen der Schulbibliothek verwendet. So können sich alle schon auf neue, spannende Bücher freuen.
Erstklässler entdecken die Schulbibliothek
Der Leselehrgang ist noch längst nicht abgeschlossen und das Erlesen von Wörtern und Sätzen fällt natürlich noch ganz schön schwer, doch dass das Lesen Spaß macht und dass es Spannendes in Büchern zu entdecken gibt, davon sind die 18 Erstklässlerinnen und Erstklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule überzeugt. In den Bücherbeständen der Schulbibliothek konnte wirklich jedes Kind ein interessantes Buch finden. In den gemütlichen Sitzkissen der Bibliothek ließ es sich dann besonders gut schmökern. Zum Vorlesen lassen durften schließlich die spannendsten Bücher mit nach Hause genommen werden.
Die Kinder freuen sich darauf, dass die Bücherei ab jetzt an jedem Freitag für sie geöffnet ist.
Adventszeit
An der Josef-Guggenmos-Schule wurde die Adventszeit eingeläutet. Im Schulgebäude können die Schülerinnen und Schüler nun den bunt geschmückten Weihnachtsbaum bewundern. An den Fenstern stimmen weihnachtliche Motive die Kinder auf Weihnachten ein. In den Klassen laufen die Proben für die Weihnachtsfeiern, Plätzchenduft steigt in der Schule auf und fröhliche Lieder klingen aus den einzelnen Räumen. Herzlichen Dank an den Förster Herr Kasper für die Bereitstellung des Baumes und an Frau Knorr und Frau Groß für die Dekoration. Wir wünschen allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit.
Spannende Vorlesestunde mit Ortsbürgermeister Jost
Am Freitag, dem 15.11.2019, nahm sich der Dahlheimer Ortsbürgermeister Marco Jost eine Stunde Zeit, um im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages den Kindern des ersten Schuljahres an der Josef-Guggenmos-Grundschule vorzulesen. Die Kinder hatten es sich in der Schulbibliothek gemütlich gemacht und hörten gespannt zu, wie Herr Jost ihnen aus einem modernen Klassiker der Kinderliteratur vorlas: „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar. Als Belohnung für die Aufmerksamkeit der Kinder hatte Herr Jost nicht nur Süßigkeiten mitgebracht, sondern ebenfallls für jedes Kind eine brandneue Kappe mit dem Logo für die geplante Buga 2029, die im Mittelrheintal stattfinden soll.
Mit dieser spannenden Lesung begann für die Erstklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule nun die Entdeckung der Schülerbibliothek. Unterstützt werden sie dabei in Zukunft von Conny Knorr, die die Kinder in die Nutzung der Bibliothek einführen und ihnen mit Rat und Tat auf ihrem Weg durch die Welt der Bücher zur Seite stehen wird.
Sankt Martin
In allen Klassen der Josef-Guggenmos-Grundschule wurden in der Zeit vor St. Martin mit den Kunstlehrerinnen Laternen gebastelt. So waren die Kinder für die Umzüge gut gerüstet.
Beim Martinsumzug in Dahlheim am 8.11.2019 richtete der Förderverein der Schule, unterstützt von zahlreichen helfenden Eltern und der unermüdlichen Conny Knorr (Betreuende Grundschule, Bücherei), einen Empfang mit Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurst aus. Die Einnahmen gingen an den Förderverein und kommen somit den Kindern der Schule zugute. Nochmals ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helferinnen und Helfer.
.
Verhaltenstraining für Kinder im Grundschulalter
Die Kinder des 3. und 4. Schuljahres der Josef-Guggenmos-Schule erlebten am Mittwoch, den 16.10.2019 einen ganz besonderen Schultag. Zu Besuch kam Frau Gabriele Theis vom Polizeipräsidium Koblenz. Die Kriminalbeamtin führte mit den Kindern ein „Verhaltenstraining für Kinder im Grundschulalter“ durch. In Rollenspielen wurden die folgenden Situationen aus dem Kinderalltag besprochen und dargestellt, die für Kinder gefährlich werden können, wenn sie sich in diesen Momenten falsch verhalten.
• Der Polizeibeamte – Wie erkenne ich eine Amtsperson?
• Ich werde von einem Autofahrer angesprochen – Gebe ich Auskunft? Wie verhalte ich mich richtig?
• Mit wem fahre ich im Auto mit? Wer ist eigentlich „fremd“?
• Die drei Fragen - Weiß jemand, wo ich bin? Kann mir jemand helfen? Habe ich ein „Ja-“ oder ein „Nein“- Gefühl?
• Ich werde angesprochen - auf dem Spielplatz, auf dem Schulweg etc.
• Ich fühle mich verfolgt - Wo kann ich Hilfe bekommen?
• Ich bin alleine zu Hause - Das Telefon klingelt, es klingelt an der Haustür…
Trotz des ernsten Hintergrundes hatten die Kinder viel Spaß an diesem besonderen Schultag. Sie beteiligten sich engagiert an der Thematik und ganz besonders an den Rollenspielen. Im Laufe des Vormittags erhielten alle 29 Kinder die Gelegenheit, das Gelernte selbst in einem Rollenspiel anzuwenden.
Damit auch die Eltern diese Präventionsmaßnahmen kennenlernen und ihr Kind in seinem Verhalten unterstützen können, findet am Mittwoch, den 06.11.2019 um 19.00 Uhr ein Informationsabend zu der Thematik in der Josef-Guggenmos-Schule statt.
Der erste Wandertag!
Zum ersten Wandertag ihrer Grundschulzeit brachen am Dienstag, dem 03.09.2019, die Erstklässlerinnen und Erstklässler der Josef-Guggenmos-Grundschule auf. Begleitet wurden sie von der Betreuungskraft der Grundschule, Conny Knorr, und von ihrem Klassenlehrer Klaus Köfer.
Bei herrlichem Wanderwetter war der „Alte Sportplatz“ im Dahlheimer Wald ihr Ziel. Obschon die Wegstrecke nicht sehr lang ist, waren doch alle froh, „endlich“ das Ziel erreicht zu haben und sich erst einmal mit einem Picknick belohnen zu können. Die Freude wurde noch gesteigert als die Grundschulkinder viele ihrer Kindergartenfreunde und ihre ehemaligen Erzieherinnen am „Alten Sportplatz“ wiedertrafen, denn die Kita „Zwergenhaus“ aus Dahlheim verbrachte im Rahmen ihrer Waldwoche den Vormittag ebenfalls dort.
Beim gemeinsamen Spielen, Hüttchen bauen und Natur erforschen verging die Zeit wie im Fluge. Für alle stand fest, dass das ein besonders toller Schultag war und der nächste Wandertag gar nicht früh genug stattfinden kann.
Verkehrserziehung an der Josef-Guggenmos-Schule
Für die 14 Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Josef-Guggenmos-Schule in Dahlheim gab es in den ersten Schulwochen des neuen Schuljahres ein großes Ziel, nämlich die „Radfahrprüfung“ zu bestehen.
Nachdem im Unterricht die theoretischen Grundlagen gelegt worden waren, gingen die Kinder mit Eifer daran, ihr Können auch in der Praxis zu beweisen. Unter der Leitung der Verkehrssicherheitsberaterin Frau Monika Riegler von der Polizeiinspektion St. Goarshausen trainierten die Kinder im Verkehrsparcours sicher und regelgerecht Rad zu fahren. Neben der fehlerfreien Beherrschung der Vorfahrtsregeln und dem richtigen Linksabbiegen, galt es vor allem, sich im Straßenverkehr als umsichtiger Partner zu erweisen.
Nachdem die Polizistin sich bei den Prüfungsfahrten am 30.08.2019 vom Können der Kinder überzeugt hatte, hieß es für alle Mädchen und Jungen der vierten Klasse: Die Radfahrprüfung ist bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!
Einschulung von 18 Erstklässlerinnen und Erstklässlern
Am Dienstag, dem 13. August 2019, war es endlich so weit: 18 Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden an der Josef-Guggenmos-Grundschule eingeschult.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Dahlheimer Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere, der von Pfarrerin Janina Franz, Pastoralreferent Dietmar Fischenich und einigen Kindern des vierten Schuljahres gestaltet wurde, begann dieser aufregende Tag für die neuen Schülerinnen und Schüler, deren Familien und Freunde. Im Gottesdienst, der unter dem Motto stand, wie ein bunter Schmetterling, wurde die Geschichte der Verwandlung und Entwicklung einer Raupe zu einem Schmetterling erzählt. Einer Raupe, die noch gar nicht ahnen kann, was da in ihr angelegt ist, was in ihr schlummert und auf dessen wunderbare Entwicklung sie dennoch vertrauen kann.
Nach dem Gottesdienst wurden die Kinder der neuen ersten Klasse von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Schule herzlich begrüßt. Mit ihren Liedern – unter anderem dem Guggenmos-Schullied – sorgten die Kinder der zweiten, dritten und vierten Klasse für eine fröhliche und freundliche Stimmung. Dann galt es, die Schultüte den Eltern zu geben, den Schulranzen aufzusetzen und gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Klaus Köfer zu ersten Schulstunde in ihren Klassenraum aufzubrechen. Ein aufregender Moment!
Während die Eltern, Verwandte und Freunde in der, von der vierten Klasse ausgerichteten Cafeteria leckere Kuchen und Kaffee genießen konnten, ging es für die neuen Schulkinder in ihrer ersten Schulstunde vor allem um das gegenseitige Kennenlernen. Mit einer Geschichte wurden die Kinder an all das erinnert, was sie bereits an Fähigkeiten und Einzigartigem in die Schule mitbringen. Am Ende erhielten die Kinder ein kleines Geschenk für ihre Schultüte: ein Jo-Jo, denn so heißt auch ihre Fibel, mit der die Kinder nun das Lesen lernen werden.
Freudig ging es zurück zu den Familien und zur gemeinsamen Feier eines ganz besonderen Tages. Wir wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern der Josef-Guggenmos-Grundschule eine glückliche, bereichernde und interessante Schulzeit
In den Osterferien gab es keine Pause im Schulgarten und es wurde fleißig gearbeitet. Auch einige ehemalige Projektteilnehmer waren vor Ort. Das Gewächshaus, das wir vor 2 Jahren von der Familie Jochen Querbach geschenkt bekamen, hat einen neuen Bodenbelag erhalten. Rolf Pfeiffer, ein Ehemaliger der 2004 beim Aufbau des Schulgartens beteiligt war, hat uns Terrassenfliesen überlassen. Diese wurden von Herrn Nürnberger verlegt. Dazu benötigten wir 1 Kubikmeter Split, der uns auf Nachfrage von der Baufirma Helmut Hamm gespendet wurde. Nun hat das Gewächshaus einen festen Boden und die Kinder der Projektgruppe Schulgarten ein „grünes Klassenzimmer“ mit Regalen und Sitzmöglichkeiten. Wesentlicher Bestandteil beim Arbeiten in der Natur ist das eigenständige Forschen und Entdecken. Nun können die Kinder im „grünen Klassenzimmer“ beobachten, wie sich ein Samenkorn zu einer Pflanze entwickelt, gepflegt und gehegt wird, um dann im Schulgarten kräftig heranwächst. Herzlichen Dank an die Spender!
Das Schulgarten-Projekt der Josef-Guggenmos-Schule erhielt vom Forschungsprojekt „Schulinsektenhaus“ zwei röhrenförmige Nisthilfen. Diese wurden im Dahlheimer Schulgarten aufgestellt. Hier können die Insekten ihre Eier ablegen. Im Herbst wird eine Röhre zur Auswertung an die Universität Freiburg geschickt. Die Forscher können nun feststellen, welche Insekten sich im letzten halben Jahr eingenistet haben. Die Ergebnisse werden dokumentiert. Die Nester halten viele Informationen für die Forscher der Universität bereit. So können die Nahrungsquellen der Insekten bestimmt und anhand der Pollenanalyse die Pflanzenarten der Umgebung bestimmt und erfasst werden. Mit der Teilnahme an dem Projekt „Schulinsektenhaus" unterstützt die Dahlheimer Grundschule die Forschung zum Insektenrückgang in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler sind auf die Zusammenarbeit mit den Forschern gespannt und freuen sich auf interessante Ergebnisse über die Insekten- und Pflanzenvielfalt im Dahlheimer Schulgarten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.schulinsektenhaus.de